Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Expertenbrief-Partner Eliet

Häcksler mit Mehrwert

In der Baumpflege geht es nicht nur um Fachwissen und Präzision, sondern auch um Effizienz und Flexibilität. Immer mehr professionelle Arboristen setzen deshalb langlebige Lösungen und rentable Investitionen. Ein Beispiel sind die Alleshäcksler von ELIET.

von Eliet/Redaktion Quelle Eliet erschienen am 04.11.2025
© Eliet
Artikel teilen:

ELIET blickt auf 40 Jahre Erfahrung in der Herstellung von Grünschnitt-Häckslern zurück. Das Unternehmen entwickelte ein eigenes, patentiertes Häckselprinzip, das nahezu jede Art von Schnittgut problemlos verarbeitet – egal ob holzig, faserig, blattreich oder gemischt.

Dank der speziellen Zerkleinerungstechnik arbeiten diese Häcksler besonders energieeffizient. Das bedeutet: Mehr Leistung bei geringerem Kraftstoffverbrauch. Gerade für Arboristen, die regelmäßig große Mengen Schnittgut bewältigen müssen, ist das ein entscheidender Vorteil – sowohl wirtschaftlich als auch ökologisch. Auch im täglichen Einsatz überzeugt die Technik: Das Häcksel-System ist extrem robust gegenüber Fremdkörpern wie Sand, Erde oder kleinen Steinen – ein häufiges Problem bei der Arbeit am Baum. Das reduziert Wartungsaufwand und Ausfallzeiten auf ein Minimum.

Maximale Mobilität – direkt an den Einsatzort

Bereits 1994 brachte ELIET als erster Hersteller einen selbstfahrenden Häcksler auf den Markt – ein Meilenstein in Sachen Effizienz. Ob auf Rädern oder Raupenfahrwerk: Die Geräte lassen sich mühelos direkt zur Arbeitsstelle bringen – etwa an schwer zugängliche Orte im Garten oder im Gelände. Das bedeutet: Kein mühsames und zeitraubendes Schleppen von Astwerk mehr. Stattdessen wird direkt vor Ort gehäckselt – eine enorme Zeitersparnis, die sich direkt auf die Kalkulation auswirkt.

Bio-Tech Chips Mehr als nur Mulch

Die von ELIET-Häckslern produzierten Bio-Tech-Hackschnitzel bieten ökologischen Mehrwert. Durch die spezielle Schnittform zersetzen sich die Chips besonders schnell und fördern das Bodenleben. Nährstoffe werden rascher freigesetzt, was das Pflanzenwachstum und die Biodiversität unterstützen.

Für Arboristen ergibt sich daraus: Die Hackschnipsel können direkt vor Ort als Mulch eingesetzt werden – ideal für Baumringe, Beete oder Pflanzflächen. Das spart Entsorgungskosten und zusätzlichen Materialeinsatz.

© Eliet

Jetzt live erleben – auf der Messe Agritechnica

ELIET präsentiert seine Häcksler vom 9. Bis 15. November in Hannover auf der Agritechnica – Halle 26 Stand H41.

Mehr zum Thema:
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren