Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
IMMERGRÜNE ALTERNATIVEN

Plan B für Buchs

Buchsbaum ist das bedeutendste Form- und Einfassungsgehölz der mitteleuropäischen Gartenkultur. Doch seit ganze Bestände sterben (siehe S. 58), hat die Suche nach Alternativen eine neue Bedeutung erfahren. Dr. Philipp Schönfeld von der LWG Veitshöchheim stellt eine Reihe von Gehölzen vor, die zumindest annähernd die Funktion von Buxus übernehmen können.
Veröffentlicht am
Bärtels
Der Mythos der Langlebigkeit und Unsterblichkeit bei Buchsbaum beginnt zu bröckeln. Der Grund dafür sind hauptsächlich Pilzkrankheiten und Schädlinge, allen voran der Buchsbaumzünsler (siehe S. 58). Die Gefahr lässt sich nicht nur durch die Sortenwahl, sondern auch durch einen entsprechenden Standort reduzieren. Durch seinen Ruf, anpassungsfähig und zäh zu sein, wird Buchs oft an Standorte gepflanzt, die seinen Ansprüchen nicht gerecht werden. Sein Verbreitungsschwerpunkt liegt im nordmediterranen Flaum-Eichenwaldgebiet (Buxo-Quercetum). Er wächst dort in Gesellschaft der namensgebenden Flaum-Eiche (Quercus pubescens) sowie unter anderem in Begleitung verschiedener Ebereschen- Arten (Sorbus aria, S. domestica, S. torminalis) und...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 1 Ausgabe zum kostenlosen kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
1 Ausgabe kostenlos testen
0,- EUR / 1 Monate
danach 82,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate
  • 1 Ausgabe zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
1 Ausgabe kostenlos testen
0,- EUR / 1 Monate
danach 57,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate