Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
PFLANZENVERWENDUNG

Rosen für die Biodiversität

Viele Rosen eignen sich sehr für Pflanzungen im öffentlichen Raum. Wenn bei Auswahl und Pflege einige Aspekte beachtet werden, können Rosen sowohl im Siedlungsbereich, als auch in der freien Landschaft effektiv zur biologischen Vielfalt beitragen.
Veröffentlicht am
Kohl-Rose (Rosa centifolia) mit Wiesen-Hummel im Botanischen Garten Würzburg
Kohl-Rose (Rosa centifolia) mit Wiesen-Hummel im Botanischen Garten WürzburgJonas Renk
Rosenblüten bilden zwar keinen oder kaum Nektar, der Insekten als stark zuckerhaltige Substanz zur Energieversorgung dienen könnte, dafür umso mehr Pollen (Blütenstaub), der den Tieren Eiweiße, Mineralstoffe, Vitamine, Aminosäuren und weitere wichtige Inhaltsstoffe liefert. Die sich aus den bestäubten Blüten bildenden Hagebutten sind vor allem für Vögel im Herbst und Winter eine vitaminreiche Nahrung. Käfer wie der Goldglänzende Rosenkäfer (Cetonia aurata) ernähren sich neben dem Pollen auch von anderen Blütenteilen wie etwa den Staubgefäßen, wobei zumindest bei dieser Käferart in der Regel kein ernsthafter Fraßschaden entsteht.
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 1 Ausgabe zum kostenlosen kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
1 Ausgabe kostenlos testen
0,- EUR / 1 Monate
danach 82,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate
  • 1 Ausgabe zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
1 Ausgabe kostenlos testen
0,- EUR / 1 Monate
danach 57,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate