STIMMEN AUS DER BRANCHE Unter welchen Voraussetzungen hat Kunststoffrasen eine Zukunft?
Interviews
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Interviews
In Baden-Württemberg und etlichen Kommunen wurden "Schottergärten" verboten - aus guten Gründen. Wir haben Gärtner dazu befragt. Es gibt pflegeleichte Alternativen
Pflanzenernährung ist besonders dann sinnvoll, wenn Rasen durch Nutzung belastet und Pflanzungen durchs Stadtklima gestresst sind. Wir haben Flächenmanager gefragt, ob und wie sie düngen.
Mit Förderung des ganzjährigen Radverkehrs (statt Auto) ist das Thema Winterdienst auf Radwegen hochaktuell geworden. Wir haben uns bei klassischen Radfahrerstädten umgehört, wie sie die Sache angehen.
Das sagten sich die Menschen in den Skigebieten, die leidenschaftlichen Winterdienstleister und die Technik-Hersteller. Die Bürger in den Städten sehen das erfahrungsgemäß anders. Vor allem der Radverkehr, der als Alternative zum Auto gefördert werden soll, hat noch oft das Nachsehen.
Blähton hat sich bewährt / Mit abstumpfenden Streustoffen lässt sich der Winterdienst nicht optimal durchführen / Feuchtsalz für hohe Verkehrssicherheit / Aus ökologischen Gründen wird Splitt gestreut
Hartmut Hirsch leitet einen GaLaBau-Betrieb in Dusslingen/ Olaf-Christian Pressel ist Chef der Firma Die Pressler in Stuttgart / Martin Steger führt die Firma Steger Garten in Altstätten/CH / Franz Staab ist Gartenbautechniker bei der Gemeinde Haibach /
Trotz zusätzlicher Müllbehälter viel Handarbeit notwendig / Bis zu 18 Kubikmeter Müll am Umzugstag / Unser Konzept ist voll aufgegangen!
Die Gärtner in großen Schloss- und Parkanlagen haben in der Regel kilometerlange und sehr hohe Hecken sowie Laubengänge zu schneiden. Dafür haben sie sich das entsprechende Know-how zugelegt. Da kann man sich was abschauen.
Elektro-Fahrzeuge haben zu wenig Nutzlast / Wir haben gerade erst auf die Grüne Umweltplakette umgestellt / Ein generelles Fahrverbot für Diesel-Fahrzeuge wird es nicht geben / Wir würden bei diesem Thema gerne den Kopf in den Sand stecken
Die Saison fürs draußen Feiern und Grillen hat begonnen. Wir haben Verantwortliche in Großstädten gefragt, wie sie dem Müllproblem auf Grünflächen begegnen. Eine weitere Stellungnahme aus Düsseldorf sowie die ausführlichen Antworten dieser Seite finden Sie mit dem Webcode FM3456 auf www....
Wir haben mehr Akkugeräte als benzin- oder strombetriebene Die Arbeit mit Akkugeräten im Landschaftsbau ist einfacher und schneller Seit 2012 haben wir viel „elektrifiziert“ Akkubetriebene Kleintechnik kann sich in Zukunft durchsetzen
Jetzt beginnt die Pflanzzeit für Blumenzwiebeln. Mit ihnen kann man die Basis für die erste Farbe im noch wintergrauen Stadtbild legen und die Blühphase bestehender Pflanzungen verlängern (siehe auch S. 47). Welche Arten verwenden Sie? Wie takten Sie die Zwiebelpflanzung in Ihren Zeitplan ein? Wie...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von Flächenmanager erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Flächenmanager-Abo