Neue Broschüre für die Wasserwirtschaft
Eine neue Broschüre „Unternehmen der Wasserwirtschaft – aktiv für die biologische Vielfalt: Handlungsmöglichkeiten und gute Beispiele“ stellt nun anschaulich dar, wie sich Unternehmen und Verbände der Wasserwirtschaft als ideale Botschafter für das Thema starkmachen können.
- Veröffentlicht am
Das Projekt zeigt vorbildliches Engagement auf und will Branchenakteure zum Handeln motivieren. Möglich wurde
es durch eine Allianz der 'Biodiversity in Good Company’ Initiative mit den Berliner Wasserbetrieben, BDE, DWA, NABU, Veolia Deutschland und VKU sowie zahlreichen Unternehmen, die Praxisbeispiele präsentieren. Das Bundesamt für Naturschutz (BfN) und das Bundesumweltministerium haben die Publikation als Beitrag zur Umsetzung
der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt gefördert.
Wasser und biologische Vielfalt stehen beide ganz weit oben in der Liste der menschlichen Lebensgrundlagen. Der Schutz des einen ist ohne den Schutz des anderen nicht zu denken. Das Interesse der Wasserwirtschaft richtet sich natur- und auftragsgemäß vor allem auf die Qualität des Wassers. Dafür erbringen Unternehmen umfassende Maßnahmen zum Schutz von Gewässern und wasserwirtschaftlichen Flächen, die automatisch dem Schutz von Arten und Ökosystemen zugutekommen. Doch auch jenseits dessen tun sich Möglichkeiten auf: Die Flächenpotenziale für naturschutzfachliche Aufwertung sind groß. Je höher die Expertise und Sensibilität für biologische Vielfalt, desto mehr können diese wertvollen Flächen der Biodiversität weitere Dienste erweisen.
Die Broschüre erläutert die „blau-grünen“ Synergien von Wasserschutz und biologischer Vielfalt sowie Ansätze in fünf Handlungsfeldern: Firmenstandorte als wertvolle Lebensräume, Trinkwassergewinnungsgebiete als besondere Flächen, Kooperationen mit der Landwirtschaft, Naturnähe in der Gewässerunterhaltung sowie gesellschaftliches Engagement durch die Förderung von Projekten.
Das pdf können Sie HIER herunterladen.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.