Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
naturnahe Grünflächen

13 Kommunen gewinnen Wettbewerb „Natur nah dran“ 2019

72 Kommunen haben sich beworben, 13 überzeugten die Jury des Wettbewerbs „Natur nah dran“. Mit diesem Projekt fördert das Land gemeinsam mit dem Naturschutzbund Baden-Württemberg Kommunen, die Freiflächen beispielhaft naturnah umwandeln und so innerorts Lebensräume für heimische Tier- und Pflanzenarten schaffen.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg
Artikel teilen:

15.000 Euro für die naturnahe Umgestaltung innerörtlicher Grünflächen

„Auch der Siedlungsbereich bietet erhebliches Potenzial, wenn es darum geht, die biologische Vielfalt in unserem Land zu bewahren“, sagte Umweltminister Franz Untersteller am 14.03.2019 in Stuttgart. „Den Städten und Gemeinden kommt deshalb eine Schlüsselrolle zu. Mit ihren qualitativ hochwertigen Bewerbungen bei ‚Natur nah dran‘ werden sie ihrer Verantwortung für die biologische Vielfalt gerecht.“

Die Städte Bad Krozingen, Kehl, Kornwestheim, Rottweil, Schwäbisch Hall, Sigmaringen und Wiesloch sowie die Gemeinden Dürnau, Eberdingen, Edingen-Neckarhausen, Engstingen, Ilsfeld und Lauchringen sind die diesjährigen Gewinner des Wettbewerbs.

Jeder Standort habe seine eigenen Besonderheiten und biete im wahrsten Sinne des Wortes einen bunten Strauß an Möglichkeiten, so Untersteller. „Ein blühender Randstreifen, eine farbenfrohe Wiese oder eine naturnahe Verkehrsinsel – jede Maßnahme ist ein Gewinn für die biologische Vielfalt, für die Gemeinde selbst und für deren Bürgerinnen und Bürger.“

Kommunen haben großes Interesse

Bei der jetzt vierten Runde des Wettbewerbs hatten sich 72 Kommunen um eine Förderung über „Natur nah dran“ beworben. „Das Interesse ist ungebrochen groß. Ich werte das als Beleg, dass sich Städte und Gemeinden im Land der Bedeutung der biologischen Vielfalt bewusst sind und ihren Beitrag dafür leisten wollen“, sagte der Umweltminister.

Das Förderprojekt

Ende 2015 startete der Naturschutzbund Baden-Württemberg (NABU) das Projekt „Natur nah dran“. Ziel des Projekts ist es, durch die Gestaltung und das Management von öffentlichen Grünflächen im Siedlungsraum Tieren und Pflanzen einen Lebensraum im Wohnumfeld des Menschen zu bieten.

An dem Wettbewerb können Kommunen teilnehmen, die bereit sind, mit den Fördermitteln ausgewählte innerörtliche Grünanlagen naturnah umzugestalten und dauerhaft zu pflegen. Der NABU gibt dabei aktive Hilfestellung und unterstützt die Städte und Gemeinden mit seinem Know-how. Die siegreichen Kommunen erhalten eine Zuwendung in Höhe von bis zu 50 % der zuwendungsfähigen Ausgaben, jedoch maximal 15.000 Euro.

Mehr erfahren Sie in diesem Video.

HIER finden Sie weitere Infos zum Projekt.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren