Jack Jordan aus Neuseeland triumphiert beim härtesten Sportholzfäller-Wettkampf der Welt – Deutscher Danny Martin wird Neunter
16 der besten Sportholzfäller der Welt haben einem denkwürdigen Wettkampfwochenende auf dem Rathausplatz in Wien mit der STIHL TIMBERSPORTS World Trophy 2022 vor insgesamt 3.500 begeisterten Zuschauern die Krone aufgesetzt. Am Samstag, 28. Mai, setzte sich Jack Jordan (Neuseeland) in dem spannenden Mann-gegen-Mann Format gegen die harte Konkurrenz durch und ließ sich im Finale auch vom amtierenden Weltmeister Jason Lentz (USA) nicht mehr stoppen. Trophy-Rekord-Champion Brad De Losa (Australien) landete auf Platz drei. Der zweifache Deutsche Meister Danny Martin (Sinntal, Hessen) musste sich mit Rang neun begnügen.
- Veröffentlicht am
Das lang ersehnte Comeback der World Trophy hat gehalten, was das Format verspricht: Packende Duelle der besten Sportholzfäller der Welt und Spannung bis in die letzte Sekunde. Am Ende des atemberaubenden Wettkampfs war es Jack Jordan aus Neuseeland, der sich auf dem Wiener Rathausplatz als World Trophy Champion 2022 feiern lassen konnte. Auf seinem Weg ins Finale schaltete der 26-jährige Neuseeländer Jack Argent (Australien), Emil Hansson (Schweden) und Brad De Losa (Australien) aus, bevor er im großen Finale auch Jason Lentz aus den USA keine Chance ließ. „Zunächst ist es großartig, endlich wieder Wettkämpfe in Übersee bestreiten und meine Sportlerkollegen aus Europa sehen zu können. Es ist einfach unglaublich – ich hätte niemals gedacht, dass ich einen so großen Titel gegen die besten Athleten der Welt gewinnen könnte“, zeigte sich Jordan nach dem Wettkampf berührt.
Dabei hatte Jordan sich diesen Triumph redlich verdient, denn er sorgte mit einer Zeit von nur 58,07 Sekunden für die Tagesbestzeit und setzte sich auf dem Weg zum Titel gegen namhafte Konkurrenz durch. Den Sieg ebenfalls verdient, hätte der amtierende Weltmeister Jason Lentz aus den USA, der auf dem Weg ins Finale Danny Martin (Deutschland), Ferry Svan (Schweden) und Michal Dubicki (Polen) rauswarf. Trotz der knappen Niederlage gegen Jack Jordan fand der US-Athlet keine Worte der Enttäuschung: „Es ist großartig diesen Wettkampf gegen die besten Athleten der Welt auf dem Podium zu beenden. Die meisten Kontrahenten kenne ich, als wären sie meine Brüder und es ist eine Ehre für mich gegen sie anzutreten.“
Leicht enttäuscht zeigte sich derweil der Australier Brad De Losa, der als Rekord-Champion und als einer der Top-Favoriten nach Wien gereist ist. Trotz eines dominanten Wettkampfs musste sich der „Chopperoo“, wie die Sportholzfäller aus „Down Under“ genannt werden, im Halbfinale gegen den späteren Sieger geschlagen geben. „Es war ein toller Wettkampf, aber ich bin etwas enttäuscht, dass ich es nicht ins Finale geschafft habe. Gegen Jack habe ich leider ein paar kleine Fehler gemacht. Dennoch habe ich mein Bestes gegeben und bin glücklich mit der Bronzemedaille“, fasste De Losa zusammen. Den dritten Platz sicherte sich der Australier dank eines Sieges gegen den European Trophy-Champion Michal Dubicki aus Polen, der gleichzeitig bester Europäer wurde.
Für den deutschen Vertreter Danny Martin verlief sein World Trophy-Debüt unglücklich. Obwohl der zweifache Deutsche Meister mit 1:07,86 Minuten die fünftbeste Achtelfinalzeit aufstellte, reichte es nicht für die nächste Runde. Grund war der spätere Medaillen-Gewinner Jason Lentz, der Martin im direkten Duell gegenüberstand und seine Zeit noch knapp unterbieten konnte. So verabschiedete sich Martin früh, aber erhobenen Hauptes aus dem Wettkampf: „Es war meine erste World Trophy und es ist ein gutes Gefühl mit den besten der Welt auf einer Bühne zu stehen. Schade, dass es nicht ganz gereicht hat, aber ich habe dem amtierenden Weltmeister alles abverlangt und bewiesen, dass ich mich mit den Besten messen kann. Das macht mich sehr stolz und ist gleichzeitig eine große Motivation.“
Neben dem neuen Trophy Champion konnte sich am Freitag bereits Jack Argent (Australien) den Titel als Rookie Weltmeister sichern. Darüber hinaus gelang es Martha King (USA) mit dem International Women Cup den ersten Frauen-Wettkampf mit interkontinentalem Teilnehmerfeld zu gewinnen. Zwei packende Tage des Sportholzfällens mit starken Leistungen von allen Athletinnen und Athleten machen große Vorfreude auf die Team- und Einzel-Weltmeisterschaften am 28. und 29. Oktober in Schweden. Tickets für den Höhepunkt der TIMBERSPORTS Saison 2022 sind auf www.partillearena.se/timbersports verfügbar.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.