2021 kamen fast 9 Mio. qm Dachbegrünungen dazu
Noch nie haben so viele deutsche Städte Dach- und Fassadenbegrünungen mit Zuschüssen gefördert. Und noch nie liefen so viele Forschungs- und Förderprojekte zu Wirkungen, Weiter- und Neuentwicklungen von Gebäudegrün.
- Veröffentlicht am
Der Bundesverband GebäudeGrün e.V. (BuGG) veröffentlicht im dritten Jahr in Folge den „BuGG-Marktreport Gebäudegrün”. Damit hat er ein Nachschlagewerk der wichtigsten Zahlen zur Dach-, Fassaden- und Innenraumbegrünung in Deutschland geschaffen. Er aktualisiert die Zahlen des Gebäudebegrünungsmarktes und der kommunalen Förderinstrumente und ergänzt sie mit neuen, aktuellen Themen: „Klimawandel und Hitze“ und „Solar-Gründach“ (Kombination Photovoltaik und Dachbegrünung).
Nachfolgend einige interessante Zahlen; diese und viele weitere werden im Marktreport ausführlich beschrieben:
- In 2021 wurden in Deutschland 8.681.416 m² Dachfläche neu begrünt. Das sind etwa 9,7 % der neu entstandenen Flachdachflächen.
- Der Gründachmarkt ist von 2020 zu 2021 um fast 11 % gewachsen.
- In Deutschland liegt die Summe der über die Jahre hinweg begrünten Dachflächen in der Größenordnung von 150 Mio. m².
- Es sind zudem in 2021 etwa 86.000 m² Fassadenflächen in Summe aus bodengebundene Fassadenbegrünungen mit Kletterhilfen und wandgebundene Fassadenbegrünungen ausgebildet worden.
- Die BuGG-Gründach-Bundesliga führt nach Quadratmeterzahl nach wie vor München mit 3.148.043 m² Dachbegrünungsfläche an.
- Nach dem Gründach-Index führt immer noch Stuttgart die BuGG-Gründach-Bundesligamit 4,1 m² Gründach pro Einwohner*in an.
- Der durchschnittliche Gründach-Index (Quadratmeter Gründach pro Einwohner) liegt bundesweit bei 1,1.
- 44 bzw. 37 % der Städte mit mehr als 50.000 Einwohner*innen fördern Dach- bzw. Fassadenbegrünungen und geben finanzielle Zuschüsse.
- 83 % der Städte mit mehr als 50.000 Einwohnern fördern indirekt Dachbegrünungen und mindern die Niederschlagswassergebühr beim Vorhandensein von Gründächern.
Als zusätzlichen Service beinhaltet der Marktreport ein „Branchenverzeichnis“, in dem fast 70 Unternehmen und Verbände rund um die Gebäudebegrünung als kompetente Ansprechpartner*innen aufgeführt werden. Er steht kostenlos als Download zur Verfügung bzw. kann auch als DIN A 4-Broschüre gegen eine Schutzgebühr von 19 Euro zuzüglich Versandkosten bestellt werden.
http://www.gebaeudegruen.info/kontakt/prospektanforderung
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.