Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Bayern

Donauwörth darf die Gartenschau 2028 ausrichten

Die Große Kreisstadt Donauwörth wird die Bayerische Landesgartenschau 2028 ausrichten. Diese Entscheidung verkündete Bayerns Umweltminister Thorsten Glauber am 22. August 2024 in München.

von Redaktion/Große Kreisstadt Donauwörth erschienen am 23.08.2024
Donauwörth © Simon Bauer
Artikel teilen:

„Das aussagekräftige Konzept und die Ideen der Stadt haben überzeugt“, sagte Glauber. „Die angestoßene Weiterentwicklung des Stadtentwicklungskonzepts zeigt, wie Landesgartenschauen neuen Schwung in kommunale Prozesse bringen können.“ Donauwörths Oberbürgermeister Jürgen Sorré ist begeistert: „Diese Nachricht ist wie ein Sechser im Lotto für uns Donauwörther! In den kommenden Jahren werden wir viele Visionen für unsere Stadt umsetzen können, die ohne Landesgartenschau im Rücken nicht denkbar wären. Besonders wichtig ist mir, dass es ein Gemeinschaftsprojekt für und vor allem mit den Bürgerinnen und Bürgern ist – denn wir alle sind Donauwörth. Jeder und jede soll sich in der Landesgartenschau wiederfinden und sich darauf freuen, Gästen aus nah und fern mit Stolz unsere schöne Stadt zu zeigen.“

Donauwörth hatte bereits im Jahr 2021 für den Zeitraum von 2028 bis 2032 Interesse bekundet. Von einer Bewerbung wurde jedoch aus Rücksicht auf eine benachbarte Bewerber-Stadt abgesehen, um innerhalb des Landkreises Donau-Ries keine Konkurrenz zu schaffen. Nach dem Rückzug der Stadt Penzberg ermutigte die Landesgartenschau GmbH in Verbindung mit dem Umweltministerium die Große Kreisstadt, eine Bewerbung als Nachrücker für das Jahr 2028 abzugeben.

Ein großer Pluspunkt der Stadt Donauwörth: In Sachen Landesgartenschau wird hier nicht bei Stand Null begonnen. Bereits im Jahr 2007 hat sich die Stadt mit einem durchdachten Konzept für die Austragung einer Landesgartenschau beworben. Dieses Konzept dient nun als Basis – ergänzt und zeitgemäß weiterentwickelt.

Das Grobkonzept im Überblick

Die Stadt Donauwörth hat unter anderem folgende Projekte im Blick:

  • Zentrales Gelände der Landesgartenschau am Volksfestplatz in der Neuen Obermayerstraße: Hier sollen dauerhafte Grün- und Erholungsflächen sowie temporäre Ausstellungsflächen entstehen.
  • Errichtung eines großen Park+Ride Parkplatzes auf der ehemaligen Gewerbefläche am Zusamweg, welcher gleichzeitig als neuer, großer Veranstaltungsplatz für Volksfeste, Zirkus usw. genutzt werden kann. Eine neue Brücke über die Donau verbindet den Parkplatz mit den Ausstellungsflächen an der Neuen Obermayerstraße für Fußgänger und Radfahrer.
  • Parallel zur Friedensbrücke soll eine neue Fußgänger- und Fahrrad-Brücke den nördlichen mit dem südlichen Teil der Donauwörther Innenstadt verbinden
  • Schließung der Lücke der Uferpromenade zwischen altem Donauhafen und Ried
  • Errichtung eines Donaustrands und Aufwertung des Bereichs entlang der kleinen Wörnitz, um Donauwörths Flüsse erlebbarer zu machen
  • Im Bereich des Münsters soll ein Stadtbalkon den Blick in die Wörnitzauen ermöglichen
  • Mögliche Einbeziehung des Heilig-Kreuz-Gartens mit temporärer Nutzung des künftigen Stadtarchivs im Rahmen der Landesgartenschau
  • Punktuelle Aufwertung der Aufenthaltsqualität in der Promenade verbunden mit der Sanierung des Eisenbahntunnels
  • Punktuelle Aufwertung der Aufenthaltsqualität in der Promenade verbunden mit der Sanierung des Eisenbahntunnels
  • Anbindung der neu entstehenden Parkanlage im Alfred-Delp-Quartier an die Promenade über einen Brückenschlag für Fußgänger und Radfahrer südlich des Kalvarienbergs
  • stadtnahe Biotope einbinden und einzigartige Flächen schaffen
  • Ökologische Steigerung der Attraktivität im Spannungsfeld der verschiedenen Naturlandschaften – Schwäbische Alb, Frankenjura, Geopark Ries und Donauebene

Konkrete Verbesserungsmöglichkeiten sieht die Stadt durch die Landesgartenschau unter anderem in folgenden Bereichen: Südlicher und nördlicher Stadteingang, alter Bahndamm, alter Donauhafen und südliches Donauufer, Donauspitz, Uferpromenade und Öffnung Kaibach, historischer Kalvarienberg, Wörnitzauen, Altstadtinsel Ried, historische Altstadt, Bahnhof und Parkanlage Alfred-Delp-Quartier.

Einige dieser Maßnahmen sind bereits auf der Agenda der Stadt verankert und im Haushalt der kommenden Jahre eingeplant. Andere hingegen lassen sich nur mit der Unterstützung einer Landesgartenschau im Rücken realisieren.

Enorme finanzielle Förderung

Der nächste Schritt ist die Gründung einer gemeinnützigen Landesgartenschau Donauwörth 2028 GmbH – zusammen mit der Bayerischen Landesgartenschau GmbH als Gesellschafter und Mitveranstalter. Die neu zu gründende GmbH steuert in den kommenden Jahren die Planungen und Projekte und akquiriert unter anderem Fördermittel in erheblichem Umfang.

Martin Richter-Liebald, Geschäftsführer der Bayerischen Landesgartenschau GmbH mit Sitz in München, freut sich auf die Zusammenarbeit mit Donauwörth. „Das vorliegende Konzept ist großartig und zukunftsweisend.“ Die Stadt Donauwörth komme gleich in den Genuss der jüngst vom Freistaat beschlossenen Erhöhung der Zuwendungen für die Landesgartenschauen. Bei den Investitionen sind Zuschüsse bis zu 80 % zu erwarten und erstmals wird auch die Durchführung einer Landesgartenschau mit bis zu einer Million Euro gefördert.“

Finanzierung mit Kostendeckel im städtischen Haushalt abbildbar

Für die Durchführung und baulichen Investitionen hat die Stadt einen maximalen Eigenanteil von 8,2 Mio. € definiert, der sich nach intensiver Prüfung und Beratung im städtischen Haushalt auch abbilden lässt, ohne bereits in Umsetzung befindliche Projekte zu gefährden. „Der Betrag ist definitiv nach oben hin gedeckelt. Er wird nicht auf einmal fällig, sondern schrittweise eingebracht – verteilt auf die Jahre 2024 bis 2029“, erklärt Oberbürgermeister Jürgen Sorré das Finanzkonzept. „Unabhängig von der Landesgartenschau erwarten wir in den nächsten Jahren höhere Förderquoten für diverse Projekte in der Innenstadt, was sich positiv auf den Stadthaushalt auswirkt. Zudem müssen wir stets Investitionsreserven in der langfristigen Finanzplanung im Haushalt vorhalten, um bei sich kurzfristig ergebenden Investitionsprojekten wie hier reagieren zu können. Hiervon wird ein Teil für die Landesgartenschau verwendet werden.“

Vor der Ausarbeitung des Feinkonzepts werden die Bürgerinnen und Bürger Donauwörths, unter anderem im Rahmen von Informationsveranstaltungen, beteiligt und haben die Möglichkeit, eigene Ideen einzubringen.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren