Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Fassadenbegrünung

Grüne Fassaden als Klimaretter

Städte sind Wärmeinseln, die die sommerliche Hitze speichern. Die extremen Temperaturen der vergangenen Sommer waren daher vor allem in urbanen Räumen verheerend, da große Teile städtischer Flächen versiegelt sind. Und obwohl innerstädtische Grünanlagen wichtig sind, müssen sie dem Bauboom weichen. Grüne Fassaden sind neben Gründächern und Grünanlagen eine Möglichkeit, die Hitzeperioden in Innenstädten erträglicher zu machen. Eine „begrünte“ Wand mit 850 Quadratmeter Fläche beispielsweise kühlt laut der Wiener Umweltschutzabteilung (MA 22) so gut wie 75 Klimageräte, die mit 3.000 Watt acht Stunden lang laufen.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Eine „begrünte“ Wand kühlt und ist dekorativ.
Eine „begrünte“ Wand kühlt und ist dekorativ.Solidian
Artikel teilen:

solidian reagiert auf diese Entwicklung mit der GREENWALL. Ein Rankgitter, das aufgrund seines leichten Gewichts und seiner Beständigkeit gegenüber Chemikalien, hohen sowie niedrigen Temperaturen über ein sehr breites Anwendungsspektrum verfügt. Denn der Hochleistungswerkstoff mit UV-beständigem Finish eignet sich für den Außen- und Innenbereich, kann freistehend verwendet oder am Gebäude befestigt werden – ein echter Alleskönner. Durch die individuellen Maße und Farben, die einfache Installation sowie den geringen Wartungsaufwand ist der Einsatz der GREENWALL daher auch in Wohn- und Büroräumen, Hotels, Restaurants, Schulen und Krankenhäusern einfach möglich.

Und weil die GREENWALL aufgrund des Hochleistungswerkstoffes wechselnden und rauen Wetterbedingungen trotzt – also vor Tau- und Meersalz, Wind und Sonne geschützt ist –, eignet sie sich sogar hervorragend für den Einsatz im Küstenbereich. Die isolierende Wirkung der Pflanzenstruktur und der Wetterschutz für die Außenwand sorgen zudem für ein ausgeglichenes Raumklima. Das heißt, im Sommer bleibt es in Gebäuden länger kühl und im Winter länger warm. Der Energiebedarf reduziert sich so beträchtlich. Weitere positive Effekte: Die Lebensdauer der Fassade erhöht sich, was zur Steigerung des Immobilienwertes führt. Ferner steigt die Lebensqualität signifikant, denn Begrünungen sorgen auch für eine bessere Luftqualität, da Pflanzen Sauerstoff erzeugen sowie Staub, Schadstoffe und sogar Lärm filtern. GREENWALL fördert durch den gewonnenen Lebensraum die Artenvielfalt. Gleichzeitig bietet die vertikale Grünfläche Stadtplanern, Architekten und Bauherren völlig neue kreative Spielräume, was beispielsweise bei Parkhäusern und Industriegebäuden eine gestalterische Bereicherung der Architektur darstellt. Auch die Politik reagiert: So setzt sich das Bündnis 90/Die Grünen für eine Pflicht zur Fassadenbegrünung bei Gebäuden ab acht Stockwerken ein – ein Fünftel der Fassadenfläche soll demnach bepflanzt werden.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren