Stig-A – Die Revolution der Rasenpflege
- Veröffentlicht am
Der Umfang der zu mähenden Flächen und die auf ihnen befindlichen Hindernisse wie Pflanzen oder Gartenmöbel werden einmalig bei erster Inbetriebnahme in der App vermerkt und dort für alle künftigen Mähvorgänge gespeichert. Nachträgliche Änderungen wie Mähsperrbereiche für den neuen Pool o. Ä. lassen sich problemlos nachpflegen. Dies erlaubt eine schnellere, effizientere Einrichtung durch den Fachmann. Die Zeit- und Materialeinsparungen bedeuten dabei einen echten Wettbewerbsvorteil für den Handel – indem sich in Summe deutlich mehr Installationen innerhalb kürzerer Zeit vornehmen lassen, erhöht sich auch das Potenzial für entsprechende Umsatzsteigerungen.
Mähen – so intelligent und organisiert wie nie
Der brandneue, autonome Stig-A Rasenroboter ermöglicht selbst bei komplexen und anspruchsvollen Rasenflächen ein automatisches, gleichmäßiges Mähen. Wie bei seiner umfangreichen Range an Akku-Rasenmähern und Akku-Handhelds setzt der Hersteller auch bei Stig-A auf seine eigene, zu 100% von und für STIGA entwickelte ePower und eine flexible Stromversorgung. Herkömmliche Modelle, die sich ausschließlich auf gewöhnliches GPS verlassen, können ihre eigene Position per Satellitenortung oftmals nur mit einer Fehlerspanne zwischen zwei bis fünf Metern berechnen und neigen somit zum Überlagern und Übermähen. Um die Navigationspräzision und Autonomie des Stig-A zu optimieren, nutzen die STIGA Experten eine innovative Kombination aus klassischem GPS, 4G und aus der Landmaschinentechnik bekannter Echtzeitkinematik/RTK. Beim RTK (engl. Real-Time Kinematic) werden die Signale von möglichst vielen GPS-Satelliten in Echtzeit verfolgt und an die Referenzstation weitergeleitet. So kann Stig-A den eigenen Standort ermitteln und Entfernungen zu den Satelliten berechnen, die der Referenzstation als Korrekturdaten dienen. Das schränkt die potenzielle Fehlerspanne der Positionsermittlung des Rasenroboters von mehreren Metern auf ein bis vier Zentimeter ein – für Genauigkeit par excellence! Doch damit nicht genug: Stig-A ist der einzige Mähroboter, der mit einem cleveren Active Guidance System agiert. Der patentierte STIGA AGS-Algorithmus zeichnet die Himmelskarte auf. Dadurch kann er die Signalqualität der GPS-Satelliten zu verschiedenen Tageszeiten für unterschiedliche Bereiche des Gartens exakt vorhersagen und somit Mäh-Effizienz und Zeitmanagement nachhaltig verbessern. Bereiche mit vorübergehend schlechtem GPS-Empfang oder Funksignal werden vom AGS des Stig-A registriert und zu einem späteren Zeitpunkt erneut angefahren, wenn die Signalabdeckung besser ist. Das ermöglicht dem Mähroboter eine höchst methodische und zeiteffiziente autonome Routenplanung. On top kommt eine hochsensible, STIGA-Cloud-gestützte 4G-Verbindung, die dank Hochfrequenz-Mikrowellen ohne klare Sichtlinie auskommt und selbst durch Gebäude, Mauern und sonstige „Störquellen“ hindurch wirkt. Das gewährleistet, dass die Datenübertragung der Kurskorrekturen stabil und sicher bleibt.
Für verschiedene Bereiche lassen sich unterschiedliche Schnitthöhen wählen oder individuelle Stay-away-Einstellungen vornehmen, z. B. wenn ein bestimmtes Areal zu einer gewissen Uhrzeit ausgespart werden soll. Der Stig-A verfügt über sechs frei rotierende Mähmesser mit spezieller Metalllegierung, eine ideale Ausbalancierung, eine integrierte Geräuschunterdrückung und sensible Sicherheitssensoren, welche die Messer im Gefahrenfall innerhalb von zwei Sekunden stoppen können. Zusätzliche Sicherheit bieten eine Hindernismeldung, die dem Nutzer auf seinem mobilen Endgerät durch ein Warnsignal Störungen im Mähvorgang meldet, sowie eine Diebstahlwarnung, die aktiviert wird, wenn der Roboter mehr als 100 m aus dem virtuellen Umkreis hinausbewegt wird. Stig-A ist das Ergebnis jahrzehntelanger Erfahrung in der Rasenpflege gepaart mit dem konstanten Engagement, innovative Lösungen in gewohnter STIGA-Qualität anzubieten.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.