Ergonomisch, flexibel und vernetzt
- Veröffentlicht am
Die neue C3X ist flexibel einzusetzen, ohne Verbindungskabel zum Akku ideal bei dichtem Astwerk und auf Knopfdruck sofort einsatzbereit. Damit ist die C3X die ideale Ergänzung zu den Akku-Astscheren C35 und C45. Diese sind geeignet für Anwender, denen ein möglichst geringes Gewicht in der Hand wichtig ist. Die neue C3X ist ideal, wenn es auf große Beweglichkeit und agiles Handling ankommt und gleichzeitig eine hohe Leistung und Ausdauer gefordert sind. Diesen Anforderungen haben die bislang angebotenen Akku-Astscheren mit Steckakkus nicht entsprochen.
Die neue Pellenc Akku-Astschere ist das erste Pellenc Akkugerät, das mit einer Web-App für mobile Geräte mit iOS- und Android-Betriebssystem vernetzt ist. In diese App werden alle Statusinformationen der Schere übertragen und es lassen sich alle Schneidparameter direkt am Smartphone einstellen. Die App gibt zudem einen Überblick über die Nutzungsinformationen zu allen mit der Technologie ausgestatteten Geräten im Betrieb. Die Akku-Rebschere und das Smartphone kommunizieren über die NFC-Technologie.
Pellenc hat den Anwendern bei den Schnittarbeiten genau auf die Finger geschaut und häufige Anwendungsgewohnheiten in die Entwicklung einfließen lassen. Zielsetzung war es, die Belastung zu minimieren und die Akku-Astschere möglichst schonend für den Bewegungsapparat und das Nervensystem zu gestalten.
Die neue Generation C3X liegt wie die Akku-Astschere C35, das Pendant mit Verbindungskabel zum Akku, gut in der Hand. Die besonders optimierte Gewichtsverteilung, die Bedienung, das geringe Gewicht (995 g mit Akku) und die Winkelstellung zur Werkzeugwirkungsachse sind entscheidende Aspekte für das möglichst ermüdungsfreie Arbeiten. Das Gehäuse ist aus einem hochfesten Aluminium aus dem Flugzeugbau gefertigt.
Aktiver Fingerschutz auch ohne Handschuhe
Um Schnittverletzungen zu vermeiden, ist die Akku-Astschere C3X auch mit dem patentierten Sicherheitssystem Activ’Security ausgestattet. Das System Activ’Security von Pellenc nutzt die natürliche Leitfähigkeit des Menschen an drei Punkten am Gerät.
Die Schnitthand hat am Metall-Auslösehebel und an den Griffflächen des Gerätekörpers Kontakt. Das Sicherheitssystem Activ’Security wird ausgelöst, sobald der Benutzer mit seiner zweiten Hand ein Metallteil des Schneidkopfes berührt. Für optimale Sicherheit wird bei sehr feuchten oder extremen Arbeitsbedingungen das Tragen der Pellenc Leithandschuhe mit Silbergeflecht empfohlen. Diese werden als leichte und als gefütterte Varianten in bis zu sechs Größen angeboten.
Die exakte Steuerungselektronik ermöglicht das intuitive Arbeiten mit den Akku-Astscheren wie mit einer manuellen Astschere. Der Auslösehebel öffnet schnell die Klingen und erlaubt den kontrollierten und sehr präzisen Schnitt – egal mit welcher Geschwindigkeit. Pellenc bietet für den Schnitt zwei verschiedene Klingen mit 35 mm Länge an, die das leichte Eindringen ins Blattwerk ermöglichen. Alternativ kann auch eine halbe Klingenöffnung durch einen Tastsensor aktiviert werden.
Die C3X wird mit einem 10,8-Volt-Lithium-Ionen-Akku mit 30,2 Wh Kapazität mit Energie versorgt. Der Getriebemotor der neuesten Generation ermöglicht die sehr effiziente Nutzung der Energie. Der Akkustand wird an einer LED-Anzeige dargestellt. Der Akku ist in 90 Minuten wieder voll geladen. Aufgeladen werden die Akkus über ein 230-Volt-Ladegerät für bis zu drei Steckakkus, zusätzlich ist ein mobiler Ladeadapter mit USB-C-Anschluss verfügbar.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.