Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Akku-Intelligenztest

Stiga rüstet Gartengeräte mit eigens entwickelter, getesteter und produzierter Akku-Technik clever auf

Die Nachfrage in puncto Akku-Technik boomt wie nie – schließlich wünschen sich viele Verbraucher eine umweltbewusste Alternative zu Elektro- und Benzingeräten, mit denen sich alle rund ums Haus anfallenden Arbeiten gleichermaßen mühelos wie effizient erledigen lassen. Das gilt auch und insbesondere für den Gartensektor. Stiga leistet diesem Impuls Folge und setzt mit seiner brandneuen E-Power auf Akkus, die zu 100% von Stiga selbst entwickelt, getestet und in der EU produziert wurden. Damit baut der Hersteller seine Akku-Kompetenz konsequent weiter aus und liefert – von praktischen Handhelds wie Heckenschere oder Multi-Tool bis hin zu einer ganzen Flotte an Rasenmähern – maßgeschneiderte Produkte für sämtliche Grundstücksgrößen und jede Anwendung.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Stiga hat den Akku-Intelligenztest mit Bravour bestanden.
Stiga hat den Akku-Intelligenztest mit Bravour bestanden.Stiga
Artikel teilen:

Die Stiga E-Power wurde weit über die gängigen Industriestandardtests hinaus geprüft und arbeitet nicht nur selbst nach 600 Ladezyklen noch absolut leistungsstark, sondern auch besonders intelligent. So bietet der 20V Akku mit integriertem Mikrochip gleich drei innovative Features: Er ist stark genug, einen Rasenmäher mit Energie zu versorgen und intelligent genug, um zu erkennen, in welchem Gartengerät er sich befindet. So kann er seine Leistung dem jeweiligen Gerät entsprechend anpassen. Dadurch werden sowohl die Laufzeit als auch die Arbeitsleistung optimiert. Nutzbar ist die für dieses Preissegment neuartige kompatible Akkuleistung in Collector Rasenmäher, Heckenschere, Rasentrimmer, Multi-Tool und Laubbläser der 100er Serie.

Bei den 48V Akkus profitieren Anwender ebenfalls von der komfortablen Akku-Kompatibilität: Die Akkus passen sowohl in sämtliche Handgeräte als auch in das breite Sortiment der verschiedenen Stiga Akkumäher. Alle 48V Akkus verfügen über einen internen Speicher, der alle Arbeitsparameter registriert und etwaige Probleme zwischen Akku, Gartengerät und Ladegerät kommuniziert. Wird ein Gerät wie beispielsweise ein Combi Rasenmäher mit zwei 48V Akkus betrieben, kann der Mikrochip zudem die Synchronisation des Ladestatus zwischen den Akkus steuern, um die Arbeitszeit zu verlängern. Unter dem Credo der Zukunftsfähigkeit können die neuen 48V Akkus außerdem auch in alten Modellen der Dual Battery Reihe zum Einsatz kommen – ebenso wie umgekehrt alte 48V Akkus der Dual Battery Reihe in neuen Modellen. Wie bei den 20V Akkus sind je nach Anforderung Kapazitäten von 2 Ah oder 4 Ah erhältlich.

Mehr Informationen zur intelligenten Stiga E-Power und allen verfügbaren Produkten unter www.stiga.de.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren