Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Adler Arbeitsmaschinen

Anbaugeräte-Programm auf der Agritechnica

Der Hersteller Adler Arbeitsmaschinen freut sich, nach vier Jahren endlich wieder live sein umfangreiches Anbaugeräte-Programm auf der Agritechnica präsentieren zu können. Von Kehrmaschinen über Winterdienst und Bohrgeräten bis hin zur thermischen Wildkrautbekämpfung haben die Nordwalder viele technischen Neuerungen im Gepäck. Zum Beispiel die beeindruckende Kombination aus leistungsstarker Adler K 750 Kehrmaschine mit Kratzvorrichtung und Seitenkehrbesen. Diese und vieles mehr kann live in der Halle 26 am Stand H54 erlebt werden. Dazu gibt es Produktvorführungen, ein „geländetauglicher Holzstehtisch“ und viele weitere Anbaugeräte für die unterschiedlichsten Anwendungen.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Adler
Artikel teilen:

Kehrmaschinen: Das volle Programm

Adler präsentiert auf der Agritechnica eine beachtliche Palette an Anbau-Kehrmaschinen der unterschiedlichsten Gewichts- und Leistungsklassen. Die leichte K 560 mit einer Arbeitsbreite von 1,50 m lässt sich in Kombination mit einem ST-E Salzstreuer ideal für den Winterdienst einsetzen. Die ebenfalls 1,50 breite K 600 ist in der Hofladervariante geeignet für den Anbau an sämtliche Hofladerklassen. Entscheidet man sich für die 2,40 breite Variante bietet Adler Arbeitsmaschinen eine kostengünstige Lösung mit Dreipunktaufnahme für den Schlepperanbau an. Die K 750 mit einer Arbeitsbreite von 2,10 m ist der Bestseller und Dauerbrenner der Profiklasse. Sie eignet sich gut für Radlader von 5 bis 8 t. Mit größerer Arbeitsbreite benötigt man natürlich schwerere Trägerfahrzeuge. So ist die schwere K 750 bei einer Arbeitsbreite von 2,70 m eine typische Teleskopladermaschine.

Wichtig in der Erntezeit: Nicht vom Acker machen, ohne die Kurve zu kratzen!

Die Adler K 750 mit Kratzvorrichtung und einem Seitenkehrbesen, die auf der Agritechnica als Exponat ausgestellt sein wird, stellt eine Besonderheit dar. Bei einer beachtlichen Arbeitsbreite von 2,70 m eignet sie sich, um Straßen und Wege in einem Arbeitsgang von verkrustetem Dreck zu befreien. Die Kratzvorrichtung mit pendelnd aufgehängten Schürfleisten löst die festgefahrene Verschmutzung, während die kräftige Walzenbürste der K 750 und der Seitenkehrbesen die Fahrbahn bis zum Rand säubern. Eine ideale und effiziente Lösung für die Erntezeit!

Darüber hinaus bietet Adler mit der K 950 bei einer Arbeitsbreite von bis zu 3,90 m eine der größten und leistungsstärksten Anbaukehrmaschinen überhaupt.

Fit für den Winterdienst

Mit dem breiten Programm an Adler Schneeschilden und Salzstreuern ist man auch für den Winter-Einsatz bestens gerüstet. Das Schneeschild der S-Serie mit einer Arbeitsbreite von 3,00 m ist eher für den Landwirt mit großem Schlepper gedacht. Auch hier erfolgt der Anbau über eine Dreipunktaufnahme. Die etwas kleinere S-Serie mit 2,40 m Arbeitsbreite lässt sich hingegen an nahezu jedes landwirtschaftliche Trägerfahrzeug anbauen – wohl ein Grund dafür, dass es sich bei der 2,40 m breiten S-Serie nach Angaben Adlers um die meistverkaufte Variante handelt. Ebenfalls für eine Räumbreite von bis zu 2,40 m geeignet aber dazu noch wesentlich flexibler einsetzbar sind die pflug-förmig verstellbaren Schneeschilde der V-Serie. Durch Veränderung des Winkels lässt sich hier die Einsatzbreite auch an schmale Wege anpassen.

Um das Räum-Programm perfekt zu machen, bietet Adler dazu Salzstreuer, die über eine eigene Adler-App per Smartphone angesteuert werden können. Es gibt die Adler Salzstreuer in einer 120-L- und in einer 200-L-Variante mit unterschiedlichen Aufnahmesystemen: Vom Radlader mit Anschraubplatte bis zur Pick-up-Lösung für die Bordwand ist alles möglich. In Kombination mit einem Adler Schneeschild wird’s natürlich besonders effektiv. So kann man mit einem einzigen Trägerfahrzeug bequem vorne räumen und hinten streuen.

Zaunpfähle setzen oder Holz spalten: mit Adler ganz leicht

Adler Arbeitsmaschinen präsentiert auf der Agritechnica 2023 darüber hinaus weitere Anbaugeräte, die für Arbeiten rund um die Landwirtschaft eingesetzt werden können. Der Erbohrer E 100 sowie der E 165 sind ideal geeignet, um Erdbohrungen für Pfahlsetzungen, Pflanzlöcher oder Punktfundamente vorzunehmen. Der Kegelspalter SP 200 mit Kombiaufnahme MS 01/03 kann schnell zwischen verschiedenen Trägergeräten gewechselt werden. Diese Lösung kann auch bei der E-Serie zum Einsatz kommen. Spezielle Anbauelemente bieten Anwendern, Vermietern oder Lohnunternehmern darüber hinaus mehr Flexibilität. Durch die ebenfalls größtenteils auf der Agritechnica ausgestellten Anbauelemente wird der Kegelspalter SP 200 mit einem Anbauflansch zum Universalgerät: Man kann mit ihm spalten, bohren, schälen oder Wildkraut bürsten.

Fahrwerke für schwieriges Gelände

Adler Arbeitsmaschinen zeigt auf der Agritechnica die Fahrwerke der F-Serie in zwei Größenklassen. Jedoch sind viele weitere und auch weitaus größere Modelle möglich. Wer Näheres darüber  erfahren möchte, kann es sich während der Agritechnica an einem Fahrwerks-Stehtisch bequem machen, die auf einem solchen Fahrwerk installiert wurde, um sich dort beraten zu lassen. 

Thermische Wildkrautbekämpfung und Bio-Bürsten

Adler Arbeitsmaschinen wird ebenfalls die Anbauwildkrautbürste der W-Serie mit Funkfernbedienung in der Halle 26 am Stand H54 vorstellen. Außerdem kann man sich über die thermische Wildkrautbekämpfung mit dem Infrarot-Heater 500 mit Handbrenner oder dem Heater Flexi 35 informieren. Dazu bietet Adler Arbeitsmaschinen als einziger Hersteller seit Neuestem für die Adler Kehrmaschinen K 600 und K 750 Bürsten aus ebenso hochwertigem wie umweltfreundlichen Borstenmaterial. Dieses besteht aus erneuerbaren Rohstoffen, die biologisch abbaubar und kompostierbar sind. Das macht die beiden Adler Kehrmaschinen zur noch saubereren und nachhaltigeren Lösung. 

 

 

 

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren