EPS, FAW, ETW ... mit freundlichen Grüßen
Was bedeuten Fachbegriffe und Abkürzungen in der Baumpflege? Ein kleines Glossar hilft, den Wald vor lauter Bäumen zu sehen. Dies ist eine "laufende Baustelle" - das heißt, Sie können an der Fortschreibung mitwirken. Wenn Sie Lust dazu haben, schreiben Sie uns an cvonfreyberg@ulmer.de.
- Veröffentlicht am

AfB-Methode: Überprüfung der Stand- und Bruchsicherheit von Bäumen durch windlastorientierte Zugversuche nach dem 1984 entwickelten Konzept der Arbeitsstelle für Baumstatik (AfB)
ALB – Asiatischer Laubholzbockkäfer (Anoplophora glabripennis): Eingeschleppte Käferart aus der Familie der Bockkäfer, der als Quarantäeschädling gefürchtet ist (schwer vom CLB zu unterscheiden).
Ankerstich: Knoten für das fachmännische Baumklettern > Tutorial
AS Baum 1: Kettensägenausbildung für gefährliche Baumarbeiten
AS Baum 2: Kettensägenausbildung für Arbeiten zu zweit in der Hubarbeitsbühne ohne Trenngitter
Blake: Knoten für das fachmännische Baumklettern > Tutorial
Bogensehnen-Knoten: Knoten für das fachmännische Baumklettern > Tutorial
Bohrwiderstandsmessung: Die Bohrwiderstandsmessung ist eine Untersuchung von Bäumen und Hölzern durch Messung des benötigten Drehmoments im Bohrweg einer dünnen Bohrung. Das gemessene Drehmoment ergibt eine zur Dichte linear korrelierende Messkurve. Aus dieser Kurve kann eine Veränderung im Holz abgelesen werden. (mehr dazu)
CLB – Citrusbockkäfer (Anoplophora chinensis): Eingeschleppte Käferart aus der Familie der Bockkäfer, der als Quarantäeschädling gefürchtet ist (schwer vom > ALB zu unterscheiden).
EAC (European Arboricultural Council e.V.) - Das European Arboricultural Council e.V. (EAC, Europäischer Baumpflegerat) mit Sitz beim Bundesverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau, BGL) im "Haus der Landschaft" in Bad Honnef ist ein Forum, in dem sich Delegierte europäischer Baumpflege-Organisationen zusammengeschlossen haben. Sie verfolgen das Ziel, den Qualitätsstandard zu erhöhen und den Beruf durch Förderung von Forschung und Ausbildung weiterzuentwickeln, um eine erfolgreiche Baumpflege und Verbesserung der Arbeitsmethoden zu gewährleisten.
EPS – Eichen-Prozessionsspinner (Thaumetopoea processionea): Abkürzung für einen der großen Problemschädlinge an Stiel-Eiche. Die Raupen des Schmetterlings treten in Massen auf und bilden giftige Brennhaare aus (mehr dazu )
Eremit (Osmoderma eremita): Käfer aus der Familie Rosenkäfer. Die auch Juchtenkäfer genannte Art, lebt in Baumhöhlen und ist streng geschützt.
ETS – Eschentriebsterben: Das Eschentriebsterben ist eine Baumkrankheit, die durch einen aus Ostasien stammenden Pilz Hymenoscyphus fraxineus verursacht wird. (mehr dazu)
European Tree Technician (ETT): Fortbildungsabschluss aufbauend auf dem ETW. Geeignet ist der ETT für diejenigen, die das mittlere Management im Bereich der Baumpflege suchen. In diesen Positionen ist ein breites baumbezogenes Fachwissen unabdingbar, weshalb Baumphysiologie, Standortfaktoren und Artenauswahl, Arbeitsweise, Baumpflegemaßnahmen, Baumdiagnose und Baumbewertung Teil des Lehrgangs sind. Ab 2025 müssen sich ETTs rezertifizieren lassen.
European Tree Worker (ETW): Fortbildungsabschluss, soll europaweit einheitlich die wesentlichen Arbeiten am und im Baum auf der Grundlage des aktuellen Wissensstandes unter Berücksichtigung der Belange des Natur-, Umwelt- und Unfallschutzes ausführen können. Alle drei Jahre steht eine Rezertifizierung an - am sinnvollsten an der Schule, an der der Abschluss gemacht wurde.
Fachagrarwirt/in Baumpflege (FAW) = Bachelor Professional (GFB): Höchster nicht-akademischer Fortbildungsabschluss in der Arboristik kann von erfahrenen Baumpfleger/innen berufsbegleitend erworben werden. Mehr dazu gibt es hier: FAW
FGSV: Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen, wichtiger Regelwerksgeber für Bäume entlang von Straßen (ZTV, RAS, Webseite)
FLL: Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau: Regelwerksgeber im Bereich Garten- und Landschaftsbau (Webseite)
GFB: Bachelor Professional = Fachagrarwirt/in Baumpflege (FAW): Höchster nicht-akademischer Fortbildungsabschluss in der Arboristik kann von erfahrenen Baumpfleger/innen berufsbegleitend erworben werden. Mehr dazu gibt es hier: FAW
Gording: Knoten für das fachmännische Baumklettern > Tutorial
Halbmastwurf: Knoten für das fachmännische Baumklettern > Tutorial
IBA: Integrierte Baumkontrolle (IBA) ist eine 1996 von Reinartz & Schlag vorgestellte visuelle Methode zur systematischen Baumkontrolle, die auf der Ansprache optisch erkennbarer Symptome und der Einschätzung der statischen Grundsicherheit des Baumes (SIA-Methode) basiert.
Konstriktor: Knoten für das fachmännische Baumklettern > Tutorial
LockJack: handliches und leicht zu bedienendes Auf- und Abstiegsgerät für das Baumklettern.
Machard: Knoten für das fachmännische Baumklettern > Tutorial
Mastwurf: Knoten für das fachmännische Baumklettern > Tutorial
Motte: (1) Knoten für das fachmännische Baumklettern > Tutorial, (2) Kleinschmetterling
Nachbarrecht/Nachbarschaftsrecht: Beim Umgang mit Bäumen (Pflanzung, Pflege) gelten unterschiedliche Regeln des Nachbarrechts. Eine Übersicht zu den Länderregeln gibt es hier.
Palstek: Knoten für das fachmännische Baumklettern > Tutorial
Prusik: Knoten für das fachmännische Baumklettern > Tutorial
Rigging: Technik, bei der der Baum mit Hilfe von Seilen Schritt für Schritt und abschnittsweise von oben nach unten abgetragen wird
R SBB: Richtlinien zum Schutz von Bäumen und Vegetationsbeständen bei Baumaßnahmen - ein Regelwerk der Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (FGSV) (im FGSV-Shop)
Sackstich: Knoten für das fachmännische Baumklettern > Tutorial
Schotstek: Knoten für das fachmännische Baumklettern > Tutorial
SIA-Methode: Einschätzung der statischen Grundsicherheit des Baumes nach der von Wessolly (1995)
SKT: Die Seilklettertechnik (SKT), (inoffiziell auch Seilunterstützte Baumklettertechnik genannt) ist ein Arbeitsverfahren in der Baumpflege und Forstwirtschaft. Die Methodik umfasst Kletter- und Riggingtechniken, fachgerechten Einsatz der Motorsäge am Baum, spezielle Holzberge- und -rücktechniken sowie Maßnahmen der Unfallverhütung. Die Seilklettertechnik SKT ist ein von der zuständigen Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG, ehemals Gartenbau Berufsgenossenschaft) anerkanntes Arbeitsverfahren.
Speedline: Spezielle Riggingtechnik mit Seilbahnfunktion
SVLFG: Die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) mit Sitz in Kassel ist am 1. Januar 2013 durch den Zusammenschluss der Gartenbau-Berufsgenossenschaft mit den ehemals regionalen landwirtschaftlichen Sozialversicherungen entstanden. Sie bündelt die Gesetzliche Unfallversicherung, die Alterssicherung, die Gesetzliche Krankenversicherung und die Gesetzliche Pflegeversicherung für Gartenbau, GaLaBau, Baumpflege und Landwirtschaft.
T-Kreuzschlag, dreifacher: Knoten für das fachmännische Baumklettern > Tutorial
VTA: Visual-Tree-Assessment (VTA) ist eine visuelle Methode zur systematischen Baumkontrolle, bei der verschiedene von der Optimalgestalt des Baumes abweichende Defektsymptome untersucht werden. Die Methode wurde vom Dresdner Forscher Prof. Dr. Claus Mattheck entwickelt.
Winch: Vor allem in der Schifffahrt gebräuchliche Seilwinde zur Übertragung größerer Zugkräfte. In der Baumpflege als Ablassgeräte in Verwendung.
Zimmermannsstek: Knoten für das fachmännische Baumklettern > Tutorial
ZTV-Baumpflege: Zusätzliche technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für Baumpflege, Standardregelwerk der modernen, fachgerechten Baumpflege. Sie definiert Leistungen und Anforderungen für Arbeiten in und am Baum (im FLL-Shop).
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.