Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Beispiel aus Zeitz

Mit Baumpatenschaften Einwohnerschaft beteiligen

Baumpatenschaften vergeben viele Kommunen, denn sie nutzen das freiwillige Engagement von Bürgern zum Erhalt von Bäumen. Ein gutes Beispiel ist die Stadt Zeitz im Süden von Sachsen-Anhalt. Sie hat 2019 mit der Entwicklung des Leitbildes die Weichen für eine nachhaltige und grüne Stadtentwicklung gestellt. In diesem Zuge hat sie den Baum- und Grünbestand in den Blick genommen.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Pexels/Stadt Zeitz
Artikel teilen:

Als grüne Wohn- und Kulturstadt an der Weißen Elster ist Zeitz schon 2004 mit der Landesgartenschau bekannt geworden. Mit dem Baumpaten- und Bürgerbaumprogramm kann die Einwohnerschaft nun aktiv etwas für den Erhalt von Bäumen tun. Die Patenschaft wird in Form einer einfachen Pflegevereinbarung zwischen der Stadt Zeitz und dem Baumpaten abgeschlossen und erhält somit etwas Verbindliches. Die Vereinbarung beinhaltet wichtige Tipps zur Pflege. Zudem berechtigt der Vertrag den Paten, die Baumscheibe oder Grünfläche nach eigenen Vorstellungen und in Absprache mit der Verwaltung zu gestalten. Darüber hinaus unterstützt die Stadtverwaltung die Paten auf Wunsch mit konkreter Beratung.

  • Die Patenschaft ist unbefristet, jederzeit schriftlich kündbar.
  • Es gibt eine einmalige Pflanzkosten-Erstattung in Höhe von 25 €.
  • Aufstellung eines „Baumpate-aktiv-Schildes“, optional
  • Einladung zur Dankesveranstaltung am „Tag des Baumes“ (jährlich am 25. April)
  • Hinweise zur Pflege liefert das Sachgebiet Öffentliches Grün.

Die Tipps des Sachgebiets für die Gestaltung und Pflege der Baumscheibe

  • Nutzen Sie standortverträgliche, heimische, insektenfreundliche Pflanzen
  • Nutzen Sie bevorzugt Blumenzwiebeln, Stauden, Sommer- und Wildblumen
  • Achten Sie auf eine Maximalhöhe von 60 cm (Verkehrssicherheit)
  • Errichten Sie keine Baumscheibeneinfassungen (Stolper- und Verletzungsgefahr)
  • Bearbeiten Sie den Boden zum Schutz des Wurzelwerkes nur bis 10 cm Tiefe
  • Tragen Sie kein zusätzliches Pflanzsubstrat auf
  • Verwenden Sie keine Dünger- oder Pflanzschutzmittel
  • Pflanzen Sie keine Kletterpflanzen, Sträucher und stark wachsende Bodendecker

Wichtige Maßnahmen im Rahmen einer Partnerschaft

  • Säuberung der Baumscheibe von Wildkräutern und Unrat
  • Bäume in trockenen Zeiten unterstützend wässern
  • bei langen trockenperioden auch ältere Bäume gießen
  • bei Beschädigungen und krankhaften Veränderungen der Bäume, Müllablagerungen und im Wurzelbereich parkenden Autos das zuständige Sachgebiet informieren

Die Stadt Zeitz beschreibt hier ihr Baumpatenprogramm.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren