Wiedersehen auf dem Campus
Der seit 2003 angebotene Bachelorstudiengang (B. Sc) Arboristik ist ein deutschlandweit einzigartiges Ausbildungsangebot der Fakultät Ressourcenmanagement der HAWK (Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst – Hildesheim/Holzminden/Göttingen) in Göttingen. Die Fakultät Ressourcenmanagement lädt zum Alumni-Treffen am 6. Oktober 2023 ein. Geboten werden Fachvorträge und viel Austausch.
- Veröffentlicht am

Während die Tradition, als Absolvent der Universität ein Leben lang verbunden zu bleiben und sich mit finanziellen oder anderen Zuwendungen zu engagieren, in England und Amerika seit Jahrhunderten verwurzelt ist, hat sich in Deutschland die noch junge Tradition von Alumni-Treffen etabliert. Sie fördern den Austausch von Wissen und Erfahrung, indem sie die Möglichkeit bieten, sich mit Kommilitonen, Hochschulangehörigen und Studierenden auszutauschen und zu vernetzen. Durch solche Netzwerke können Kontakte und Kompetenzen gebündelt, der Dialog zwischen Forschung, Wissenschaft, Lehre und Praxis gefördert und der jeweilige Fachbereich gestärkt werden. Und natürlich dienen die Treffen dem geselligen Beisammensein, bei dem neue Verbindungen entstehen und alte Freundschaften reaktiviert werden.
Programm:
13:00 Uhr: Check-in und Empfang
14 Uhr: Begrüßung durch den Dekan Prof. Dr. Jörg Lahner
ab 14:30 Uhr: Fachvorträge der Lehrenden, Podiumsdiskussion mit Alumni, Tisch der Begegnungen
18:30 Uhr: Einlass Sheddachhalle
19 Uhr: Beginn der Abendveranstaltung mit Essen und Party
An-/Abmeldefrist: 26.08.2023. Anmeldung hier.
Nähere Informationen erhalten Sie bei Daniela Zwicker. daniela.zwicker@hawk.de
Adresse: Büsgenweg 1a, 37077 Göttingen
Bitte weitersagen und ehemalige Kommilitonen einladen!
Der Bachelorstudiengang (B. Sc) Arboristik
Der seit 2003 angebotene Bachelorstudiengang (B. Sc) Arboristik ist ein deutschlandweit einzigartiges Ausbildungsangebot der Fakultät Ressourcenmanagement der HAWK (Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst – Hildesheim/Holzminden/Göttingen) in Göttingen. Die Arboristik befasst sich mit dem Schutz und der Pflege städtischen Grüns, mit einem Schwerpunkt auf Gehölzen und Bäumen („arbor“ = lat. Baum). Neben Schutz, Pflege und Entwicklung von Gehölzen im Siedlungsbereich, ist die nachhaltige Sicherung ihrer Standorte die zentrale Aufgabe der Arboristinnen und Arboristen.
Die Regelstudienzeit des Vollzeitstudiengangs beträgt sechs Semester. Der Gesamtumfang der Pflicht- und Wahlpflichtbereiche beträgt 180 Leistungspunkte (Credits). Der Studiengang setzt sich aus 31 Pflichtmodulen sowie Wahlpflichtmodulen im Umfang von 18 Credits zusammen.
Studierende der Arboristik durchlaufen eine fundierte naturwissenschaftliche, betriebswirtschaftliche und rechtliche Ausbildung. Dabei steht am Anfang des Studiums eine kompakte Einführung in das Berufsfeld der städtischen Baumpflege. Die ersten beiden Semester vermitteln hier die notwendigen Grundlagen. Im 3. und 4. Semester liegt der Schwerpunkt auf den Fächern urbane Standortskunde, Baumkontrolle und Verkehrssicherheit, Krankheiten und Schäden an Gehölzen, Pflege- und Entwicklungsplanung von öffentlichem Grün, Stadt- und Landschaftsplanung. Ergänzt wird das Arboristik Studium durch eine breite Auswahl an Wahlpflichtangeboten, wie das Sachverständigenwesen und Umweltbaubegleitung.
Das 5. Semester steht ganz im Zeichen eines 12-wöchigen Praktikums in einem Betrieb, einer Behörde oder einem Planungsbüro. Zuvor werden in einem arbeitstechnischen Lehrgang die notwendigen fachlichen und sicherheitsrelevanten Grundlagen für die Arbeit mit Maschinen und Geräten in der Baumpflege vermittelt. Hinzukommen Lehrveranstaltungen zu Projektmanagement und Gehölzwertermittlung. Im 6. Semester wird die Bachelorarbeit geschrieben.
Mit der speziellen, bundesweit einzigartigen und fundierten Qualifikation als B. Sc Arboristik haben Absolventen vielfältige Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Der Studiengang qualifiziert für alle Berufszweige, die sich mit Bäumen im urbanen Raum befassen. Neben einem Einstieg in die Selbstständigkeit, stehen Arboristinnen und Arboristen Anstellungen in Planungs- und Sachverständigenbüros, Baumpflegeunternehmen, Grünflächen-Naturschutzämtern oder Garten- und Landschaftsbaubetrieben offen. Durch das zunehmende Konfliktpotential zwischen dem Bestand und Erhalt unseres urbanen Grüns und dem stetigen Drängen von Bau- und Infrastrukturmaßnahmen, gewinnt u. a. das Tätigkeitsfeld der Umweltbaubegleitung immer mehr an Bedeutung. Die kaufmännische und rechtliche Grundausbildung erleichtern den Weg in die Selbstständigkeit oder in leitende Positionen.
An den Bachelorstudiengang Arboristik können sich verschiedene Masterstudiengänge anschließen. Z. B. gibt es seit 2017 an der HAWK Göttingen die Möglichkeit, den weiterführenden Master „Urbanes Baum- und Waldmanagement“ zu studieren. Er kombiniert die grünen Themen mit den Sozialwissenschaften und vermittelt die Fähigkeit, Kommunikation und Planung in das urbane Waldmanagement einzubringen.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.