Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau

Mit Anlegen des Fallkerbs raus aus dem Fallbereich

Ab wann sich bei der Baumfällung unbeteiligte Personen nicht mehr im Fallbereich aufhalten dürfen, haben die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) und die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e. V. (DGUV) jüngst definiert.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Die Fallkerbanlage: Die eigentliche Fällarbeit hat begonnen und die nicht mit dem Fällen beschäftigten Personen haben den Fallbereich zu verlassen.
Die Fallkerbanlage: Die eigentliche Fällarbeit hat begonnen und die nicht mit dem Fällen beschäftigten Personen haben den Fallbereich zu verlassen.SVLFG
Artikel teilen:

Nach dem Wortlaut der Unfallverhütungsvorschrift Forsten (VSG 4.3) darf mit den Fällarbeiten erst begonnen werden, wenn sichergestellt ist, dass sich im Fallbereich nur die mit dem Fällen beschäftigten Personen aufhalten. SVLFG und DGUV haben sich abgestimmt, wie diese Regelung genau zu verstehen ist. Sie kamen darin überein, dass die Baumbeurteilung, das Anlegen der Rückweiche und das Freimachen des Arbeitsplatzes sowie ggf. bei gesunden Bäumen das Beschneiden von Wurzelanläufen bereits zur Fällarbeit gehören, jedoch unbeteiligte Personen dabei in der Regel nicht gefährdet sind.

Nicht an der Fällung beteiligte Personen sind insbesondere ab dem Zeitpunkt gefährdet, wenn in die Stammwalze eines gesunden Baumes geschnitten wird, wie es bei der Fallkerbanlage geschieht. Die Fallkerbanlage verändert den Baum in seinem Innersten und seine Fällung ist dadurch unabwendbar. Spätestens dann sind unbeteiligte Personen anzuweisen, sich aus dem Fallbereich der doppelten Baumlänge zu entfernen.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren