Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Niederlande

Städte entsiegeln um die Wette

Die massive Versiegelung ist eine der Hauptursachen für überhitzte Siedlungsräume und für extremes Hochwasser. In den Niederlanden gibt es seit 2020 einen Wettbewerb, bei dem Pflaster und Platten durch Grünflächen ersetzt werden – das „Tegelwippen“. Ein Vorbild auch für uns.

von Claudia von Freyberg erschienen am 16.08.2024
Viele gepflasterte Flächen werden nicht (mehr) gebraucht. Also raus mit den Steinen! © IAMKAT
Artikel teilen:
© Frank Lee/NK Tegelwippen

Vom 21. März bis 31. Oktober findet in den Niederlanden – nun im vierten Jahr – das Tegelwippen statt, was so viel bedeutet wie „Fliesen heben“. Gemeint ist, dass so viel wie möglich Pflastersteine und Platten entfernt werden, um Flächen zu entsiegeln und sie zu begrünen. Was mit einer privaten Initiative begann, wird nun auch von Kommunen und vom niederländischen Ministerium für Infrastruktur und Wassermanagement unterstützt. Die Städte wetteifern um die meisten entnommenen Steine und die meisten Teilnehmer. Ihnen geht es nicht um Konkurrenz, sondern um die Gemeinschaft und um eine natürliche und schönere Umwelt. Es enstehen Grünflächen, Wiesen und Gemüsegärten, die nicht nur Tieren und Menschen gefallen. Sie verdunsten Wasser, kühlen damit die Umgebung, und lassen Wasser versickern, anstatt es von versiegelten Flächen schnell über die Kanalisation abzuleiten. Gerade das macht Bäche und kleine Flüsse bei Starkregenereignissen zu zerstörerischen Sturzfluten.

In diesem Jahr wurden schon über 2,1 Mio. Pflastersteine und Platten gehoben, über 11 Mio. seit 2020. Über die Webseite www.nk-tegelwippen.nl (leider nur auf niederländisch, aber dennoch gut zu verstehen) können sich die Kommunen anmelden und ihre Ergebnisse mitteilen. Die Verantwortlichen liefern hier viele Informationen über das Warum und Wie, Inspirationen, Checklisten sowie Bildmaterial, Logos und Videos für Kommunen und Presse. Aktive können Fotos und Erfahrungen von Ihren Neugestaltungen und Anlagen teilen. Das Ganze zeigt sich professionell und über die Farben und Ansprache sehr sympathisch – es macht Lust, dabei zu sein!

Mehr zum Thema:
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren