Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Urbane grüne Infrastruktur stärken

Broschüre für Kommunen fasst Wissen zusammen

Kommunen zu unterstützen, die grüne Infrastruktur zu stärken – das ist das Ziel des „Werkzeugkastens Stadtnatur“. Das Online-Tool wurde unter anderem von Prof. Dr. Rieke Hansen von der Hochschule Geisenheim im Auftrag des Bundesamts für Naturschutz entwickelt. Jetzt ist eine Begleitbroschüre erschienen, die wesentliche Inhalte zusammenfasst und Kommunen konkrete Hinweise zur Prozessgestaltung gibt.

von Hochschule Geisenheim/Redaktion erschienen am 31.07.2024
Städtische Blumenwiese © Claudia von Freyberg
Artikel teilen:

In den vergangenen Jahren ist eine unübersichtliche Vielfalt an Studien, Praxisleitfäden, Datenbanken und Webangeboten zum Thema und grüne Infrastruktur und Stadtnatur entstanden. Der Werkzeugkasten Stadtnatur sammelt und sortiert das umfangreiche Wissen und enthält Links zu mehr als 50 praxisorientierten Leitfäden, die aufzeigen, wie grüne Infrastruktur im Kommunen geplant und umgesetzt werden kann. Um die 70 Steckbriefe von Praxisbeispielen teilen Erfahrungswerte aus Kommunen.

Die jetzt erschienene Broschüre „Urbane grüne Infrastruktur in Kommunen stärken“ begleitet den Werkzeugkasten und fasst die Inhalte kurz und übersichtlich zusammen. Zu jedem Thema werden Praxisbeispiele und eine Auswahl an Empfehlungen für die Umsetzung beschrieben. Die Broschüre gliedert sich wie der Werkzeugkasten in fünf zentrale Bereiche:

  • Stadtnatur verstehen
  • Ziele setzen
  • Werkzeuge zum Planen und Umsetzen
  • Prozesse gestalten
  • Praxisbeispiele.

Entwickelt wurden Broschüre und Werkzeugkasten im Vorhaben „Urbane grüne Infrastruktur konkret - Musterlösungen und Handlungsempfehlungen“ (FKZ 3520810800)“ vom Planungsbüro gruppe F und Prof. Dr. Rieke Hansen, Leiterin des Instituts für Freiraumgestaltung an der Hochschule Geisenheim, im Auftrag des Bundesamts für Naturschutz.

Mehr zum Thema:
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren