Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Porträt Verein

Leidenschaft für tollen Rasen

Als Greenkeeper Sebastian Breuing 2014 zum SV Werder Bremen kam, sollte er Ansprechpartner für den externen Dienstleister sein. Doch schnell war klar: Der SV braucht eine eigene Greenkeeping-Abteilung.
Veröffentlicht am
Dieser Artikel ist in der erschienen.
PDF herunterladen
SV Werder Bremen
Artikel teilen:
Kein Saatgut, kein Handrasenmäher, kein Computer, kein eigenes Telefon - als Sebastian Breuing vor sechs Jahren als Greenkeeper vom VfL Bochum zum SV Werder Bremen wechselte, gab es dort keine eigene Grünpflegeabteilung. Seit Jahrzehnten pflegten die Umweltbetriebe Bremen den Stadionrasen, die Trainingsplätze und kümmerten sich um die Außenanlagen. Und viele Jahrzehnte funktionierte das gut. Doch in der Bundesliga ist Flexibilität gefragt. Was der Rasen vor und nach einem Spiel braucht, wie viel Zeit für die Sanierung und Renovierung benötigt wird, welche Pflegemaßnahmen aufgrund besonderer Wetterlagen spontan notwendig werden - all das lässt sich nur schwer in Rahmenverträge pressen.
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren