GEFAHR FÜR NEUPFLANZUNGEN Lindenblattwespe
Nicht nur an Linden, sondern auch anderen Laubbäumen wie Eichen kann es in manchen Jahren zu massiven Schäden durch die Larven der Lindenblattwespe Caliroa annulipes kommen.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Nicht nur an Linden, sondern auch anderen Laubbäumen wie Eichen kann es in manchen Jahren zu massiven Schäden durch die Larven der Lindenblattwespe Caliroa annulipes kommen.
Deutschlandweit beschäftigt der Eichenprozessionsspinner inzwischen Kommunen und Baumpfleger. Baumpflegeexperte Eiko Leitsch hat uns von seinen Erfahrungen in der Bekämpfung berichtet.
Zur Weihnachtszeit ist sie ein Sympathieträger. Botanisch und ökologisch begeistert die Mistel aufgrund ihrer spektakulären Lebensweise als Halbschmarotzer und ihrer Verbreitung durch Vögel. In Folge des Klimawandels breitet sich die ehemalige Seltenheit zunehmend aus und wird damit zum Problem.
Stauden mit ihrer großen Vielfalt und ihrer ökologischen Bedeutung werden immer häufiger gepflanzt, auch als Ersatz für Wechselflor. Stauden sind langlebig und im Großen und Ganzen pflegearm, aber auch sie können von Schadorganismen befallen werden. In der Regel kann man durch vorbeugende Pflege...
Lebensraum und Biologie Flankierende Maßnahmen Bekämpfung
Ein Überangebot an Nahrung und Nistplätzen und fehlende natürliche Feinde führen dazu, dass sich Stadttauben massenhaft vermehren. Ihr Kot ist buchstäblich ätzend und enthält gesundheitsschädliche Mikroorganismen. Die Tauben übertragen zudem Parasiten. Lesen Sie, wie man tierschutzgerecht die...
Mit dem Sommer kommen Wespen, Ameisen und andere Insekten, die lästig und für Allergiker gefährlich sein können. Viele Kunden oder Bürger haben jedoch einfach Angst oder Ekel. Wer etwas über das Verhalten der „haushaltsnahen“ Insekten weiß, kann Kunden leichter beruhigen und geordnet Maßnahmen...
Nach der Änderung des Biozid-Rechts innerhalb der EU dürfen bisher frei verkäufliche Rodentizide - Bekämpfungsmittel gegen Nage-tiere, meist Blutgerinnungshemmer - ab 2013 nur noch von nachweislich Sachkundigen, zum Beispiel Schädlingsbekämpfern, gekauft und eingesetzt werden.
Mit Speck fängt man keine Mäuse mehr, und schon gar keine Ratten. Heute gibt es Effektiveres. Die beste Bekämpfung ist aber die Vorsorge, wie Biologin Sabine Göggerle weiß. Bequemlichkeit führt oft dazu, dass Ratten Unterschlupf und Nahrung finden – und deshalb auch bleiben. FM befragte die...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von Flächenmanager erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Flächenmanager-Abo