
Varazdin in Kroatien ist „Europäische Stadt der Bäume 2024“
Aus dem Wettbewerb um den Titel „Europäische Stadt der Bäume 2024“ ging die Stadt Varazdin, im Norden Kroatiens nahe der slowenischen Grenze gelegen, hervor. Die Barockstadt überzeugte die Jury-Mitglieder des EAC vor allem mit ihrem kommunalen Engagement und ihrem tiefen Verständnis für die vielfältigen Vorteile von Bäumen.
von EAC/Redaktion Quelle EAC erschienen am 19.07.2024Neven Bosilj, Bürgermeister von Varazdin, und Jelena Sekelj, die für Varazdins Baumpflege zuständige Direktorin der stadteigenen Park-GmbH, nahmen am 21. Juni 2024 im Beisein des Bürgermeisters von Zadar, Branko Dukic, den Europäischen Stadtbaumpreis „European City of Trees (ECOT)“ aus den Händen von EAC-Präsidentin Stefania Gasperini entgegen. Die Preisübergabe fand während der EAC-Jahreshauptversammlung statt.
Gasperini vertrat bei der Preisübergabe die Vizebürgermeisterin von Antwerpen, Els van Doesburg, – denn Antwerpen hatte 2023 den Europäischen Stadtbaumpreis erhalten. Um ihre Verbundenheit mit dem EAC und auch mit der neuen Preisträgerin Varaždin Ausdruck zu verleihen, hatte van Doesburg eine Videobotschaft verfasst: Im EAC-T-Shirt übermittelte sie ihre herzlichen Glückwünsche und hob den in beiden Städten praktizierten nachhaltigen Einsatz zum Wohl der Bäume unter Einbeziehung ihrer Bürgerinnen und Bürger hervor.

Varazdin siegt vor Zadar
Im März 2024 hatten die Mitglieder der EAC-Arbeitsgruppe ECOT die konkurrierenden Städte Varazdin und Zadar besucht und bestätigt, dass es auf beiden Seiten bemerkenswerte Baumprojekte gibt, und zwar stets mit dem Fokus auf Bewusstseinserweiterung und Beteiligung der Bürgerschaft. Am Ende übertraf Varaždin sogar die Kriterien für die Auszeichnung „Europäische Stadt der Bäume“. „Unter Leitung von Jelena Sekelj, der Direktorin der stadteigenen Park-GmbH, zeigt Varaždin ein proaktives und beispielhaftes Engagement für die Baumpflege, die Bildung und die Einbindung der Bevölkerung, das einen hohen Standard für die städtische Forstwirtschaft in ganz Kroatien setzt und potenziell als Modell für andere Städte dienen kann“, so Jan Goevert, Vorsitzender der Jury.
Varazdin hat einen soliden Rahmen für die Baumpflege geschaffen, der durch die Beschäftigung mehrerer European Tree Worker veranschaulicht wird. Künftig sollen es mehr werden. Die Stadt arbeitet aktiv an einer „Strategie für Planung und Management von Bäumen“ zur Schaffung eines nationalen Standards. Derartige Bemühungen sind in Kroatien einzigartig und positionieren Varaždin als führend in der Strategie und Umsetzung des Baummanagements.
Kommunikation mit Bürgern und innovative Aktionen
Die Stadt zeichnet sich zudem durch professionelle Kommunikationsstrategien aus und nutzt eine Website, Blogs (insbesondere „Arborist Note") und öffentliche Bekanntmachungen, um ihre Bürgerschaft über Baummanagementaktivitäten zu informieren und in diese einzubinden, einschließlich Baumfällungen und -pflanzungen.
Die innovative „Baumschild“-Aktion, mit der die Öffentlichkeit über die Ökosystemleistungen von Bäumen aufgeklärt wird, ist ein bemerkenswertes Beispiel für ansprechende Kommunikationsmethoden. Varazdin fördert auch die Einbindung ihrer Gemeindemitglieder in strategische Sitzungen zum Baummanagement, die einen visionären Ansatz für die Festlegung von Zielen und Strategien bieten.
Varazdins reiche Geschichte in Bezug auf Grün, Bäume und Parkmanagement spiegelt das langjährige Engagement für städtisches Grün wider. Aktuelle Initiativen wie das umfassende Bauminventar und die Bewirtschaftung des historischen Friedhofs zeugen von einer Mischung aus Tradition und modernen Managementpraktiken. Bildungsmaßnahmen, darunter Schulprogramme sowie öffentliche Seminare und Kongresse, die von Jelena Sekelj organisiert werden, unterstreichen das Engagement der Stadt für Verbreitung und Bewusstseins-schaffung von Wissen über Bäume.
Baumschutz: kulturelles Erbe und innovative Lösungen
Der Ansatz der Stadt, ihren Stadtwald zu erhalten und zu verbessern, ist von Beginn an kooperativ und bezieht verschiedene Fachleute, die Gemeindemitglieder und Regierungsbeamte mit ein. Darüber hinaus bestätigt die Entscheidung, eine historisch bedeutsame Allee entgegen einer anders lautenden Empfehlung zu erhalten: Varaždin engagiert sich beispielhaft für die Bewahrung ihres kulturellen Erbes bei gleichzeitiger Anwendung innovativer Lösungen für den Baumschutz. Ein weiteres positives Beispiel für die effektive Zusammenarbeit von Stadtverwaltung und Einwohnerinnen und Einwohnern ist die Bereitstellung von jährlich 300.000 € für Stadtbegrünungsprojekte.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.