Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Traditionsveranstaltung in Rostock

Viel Praxis auf den Nordischen Baumtagen

Die Nordischen Baumtage in Rostock fanden in diesem Jahr vom 18. bis 20. Juni statt. Diese Traditionsveranstaltung wurde von Dr. Silvius Wodarz im Jahr 1991 ins Leben gerufen und wird seit vielen Jahren von der DGGL und der Hansestadt Rostock ausgerichtet. Der Praxisbezug hat hier einen hohen Stellenwert.

von Prof. Dr. Dirk Dujesiefken erschienen am 23.07.2025
Artikel teilen:
Baumtage einmal anders: Lars Stachurski interviewt Dirk Dujesiefken in einem Hofcafé.
Baumtage einmal anders: Lars Stachurski interviewt Dirk Dujesiefken in einem Hofcafé. © Katharina Dujesiefken

Der Praxisbezug äußert sich auch in dem interessanten Angebot an Vorführungen und Exkursionen. Diesmal gab es einen dendrologischen Rundgang durch den Rostocker Zoo (der früher einmal ein botanischer Garten war) sowie eine Busexkursion in das Naturschutzgebiet Stegendieksbach unter fachlicher Leitung von Mitarbeitern des örtlichen Forstamts.

Anschließend fand die Abendveranstaltung im Hofcafé Prangendorf statt, wo es ein Interview mit Prof. Dr. Dirk Dujesiefken gab. Zu den Nordischen Baumtagen wird Dirk Dujesiefken seit 35 Jahren eingeladen, er hat dort seitdem über 40 Vorträge gehalten. Eine derart lange Zusammenarbeit im Rahmen einer Tagung ist auch für den Gründer des Instituts für Baumpflege einmalig. Lars Stachurski vom jetzigen Organisationsteam stellte Fragen zu den Anfängen der Tagung und den Themen damals. Anschließend standen Zukunftsthemen und die Perspektiven für die Baumpflege in Deutschland im Fokus. Hier ging es vor allem um den Klimawandel, neue Baumkrankheiten sowie den zunehmenden Verlust an Pflanzflächen in Städten und an Straßen. Ohne geeignete Pflanzstandorte ist keine Begrünung von urbanen Flächen möglich.

Lars Stachurski nutze das Interview auch für ein paar persönliche Fragen und so erfuhr man auch, dass für die Berufswahl von Dirk Dujesiefken nicht eine familiäre Prägung wesentlich war, sondern sein Musiklehrer. Dieser war Mitglied der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft (DDG) und arbeitete damals ehrenamtlich für die Internationale Gartenbauausstellung (IGA) in Hamburg. Manchmal wird die Berufswahl eben von vermeintlichen Zufällen bestimmt.

Weitere Informationen zu den Nordischen Baumtagen in Rostock finden sich bei der DGGL (Deutsche Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftskultur).

Mehr zum Thema:
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren