Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Deutsche und Europäische Baumklettermeisterschaften

Kletternde BaumpflegerInnen ermitteln ihre Besten

Ende Mai 2025 fand die 30. Deutsche Baumklettermeisterschaft im Wittelsbacher Park in Augsburg statt, Anfang Juli dann die Europäische Meisterschaft in Pszczyna in Polen. In Augsburg wurde im Rahmen der Meisterschaft ein neuer ISA-Vorstand gewählt.

von ISA/Redaktion Quelle ISA erschienen am 23.07.2025
Artikel teilen:
Die Siegerinnen der Deutschen Meisterschaften, v. l. Line Kreimeyer, Luise Kühlborn und die Deutsche Meisterin Johanna Pflaum. Alle drei arbeiten bei Pfefferer Baumkultur.
Die Siegerinnen der Deutschen Meisterschaften, v. l. Line Kreimeyer, Luise Kühlborn und die Deutsche Meisterin Johanna Pflaum. Alle drei arbeiten bei Pfefferer Baumkultur. © Pfefferer Baumkultur

14 Frauen und 51 Männer beteiligten sich an den Deutschen Meisterschaften in Augsburg. Davon waren 20 aus dem Ausland – sieben Ländern – angereist, darunter USA und Australien. Vier Frauen und fünf Männer qualifizierten sich für das Masters. Dieses fand in einer Gruppe aus drei imposanten, weit ausladenden Eichen statt. Neben den langen Strecken, die die vier Glocken voneinander trennten, war vor allem die Ankerpunktwahl entscheidend für das Erlangen einer hohen Punktzahl. Mehrere Wurfhaken kamen teilweise erfolglos zum Einsatz. Bei einem Kletterer löste sich der Wurfhaken kurz vor Erreichen der anderen Seite, was zu einem unkontrollierten Pendelsturz und großem Schrecken führte. Glücklicherweise blieb er unverletzt und konnte den Parcours fortsetzen.

Podestfrauen kommen vom selben Betrieb

Am Ende konnte sich Murielle Krebs dicht gefolgt von Johanna Pflaum als Siegerin durchsetzen. Beide hatten es geschafft, im riesigen, anspruchsvollen Parcours drei Glocken zu läuten und dann ihr Material am Boden wieder auszubauen. Da Murielle aus der Schweiz kommt und als Gast startete, ging der deutsche Meistertitel an Johanna Pflaum. Line Kreimeyer folgte auf Platz drei und Luise Kühlborn auf Platz vier, die nach einem souveränen Start großes Pech mit ihrem Wurfhaken hatte. Johanna, Line und Luise arbeiten alle bei Pfefferer Baumkultur in Müllheim.

Line Kreimeyer
Line Kreimeyer © Pfefferer Baumkultur
Luise Kühlborn
Luise Kühlborn © Pfefferer Baumkultur

Bei den Männern konnte sich wiederholt James Kilpatrick durchsetzen. Der gebürtige Neuseeländer, der seit vielen Jahren in Hamburg lebt, war bereits dreimal Weltmeister und gewann mehrmals die deutsche Meisterschaft. Sein diesjähriges Ziel ist es, sich bei der diesjährigen Weltmeisterschaft, die im Oktober in Christchurch, Neuseeland, stattfindet, erneut den Titel im Heimatland zu holen.

Den zweiten Platz sicherte sich Felix Funke mit einem beeindruckend flüssigen Lauf. Durch geschickte Routenwahl und sicherem Kletterstil holte er sich den wohl verdienten Vizemeistertitel. Auf dem dritten Platz kam der aufstrebende Juniorkletterer Viktor von Magnus, gefolgt von Johnathan Dommangeau und Björn Lüdecke. Johnathan aus Frankreich wurde sein Wurfhaken und Björn eine unvorteilhafte Ankerpunktwahl zum Verhängnis.

Neuer ISA-Vorstand

Neben dem Kletterwettkampf wurde im Rahmen der Meisterschaft ein neuer Vorstand der veranstaltenden ISA (International Society of Arboriculture) auf der Mitgliederversammlung gewählt. Jan von Hoffmann, Daniel Bauer und Jörn Benk waren nach vielen aktiven Jahren im Vorstand bereit, das Zepter weiterzugeben. Frank Rinn wird hingegen unermüdlich das Amt des ISA-Geschäftsführers weiterführen, welches er seit 25 Jahren innehat. Neu für ihn ist jedoch, dass er sich den Vorstand nun mit drei Frauen teilen wird. Als Präsidentin wurden Verena Paul, als Vize-Präsidentin Ruth Morell und als Schatzmeisterin Eva-Maria Mauz gewählt.

© ETCC

Europäische Spitze in Polen zu Gast

Vom 4. bis 6. Juli 2025 fand die European Tree Climbing Championship (ETCC) in Pszczyna/PL statt. Hier messen sich die besten Arboristen Europas in verschiedenen Disziplinen, zeigen innovative Klettertechniken und demonstrieren sicheres Arbeiten in luftiger Höhe. Die Gewinner qualifizieren sich für die Weltmeisterschaft. Neben dem sportlichen Wettkampf stehen Workshops und der Austausch von Wissen, neuen Methoden und Ausrüstung im Mittelpunkt. Zu den typischen Disziplinen gehören:

  • Work Climb: effizientes und präzises Arbeiten im Baum
  • Throwline: zielgenaues Werfen einer Wurfleine in hohe Äste
  • Footlock: schneller Aufstieg am Seil mit spezieller Fußtechnik
  • Rescue: Rettungssimulation einer verunfallten Person im Baum
  • Speed Climb: Wer erklimmt den Baum am schnellsten?

Die Platzierungen des Wettbewerbs sind im Folgenden aufgelistet.

Frauen Einzelwertungen
Frauen Einzelwertungen © ETCC Screenshot
Männer Einzelwertungen
Männer Einzelwertungen © ETCC Screenshot
Gesamtergebnis (Fortsetzung nächstes Bild)
Gesamtergebnis (Fortsetzung nächstes Bild) © ETCC Screenshot
Gesamtergebnis
Gesamtergebnis © ETCC Screenshot
Mehr zum Thema:
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
HTTP/1.1 500 Access violation at address C08BC35A. Write of address C08BC35A Server: Microsoft-IIS/10.0 Date: Fri, 25 Jul 2025 03:51:43 GMT Connection: close Content-Type: text/html Content-Length: 206 Internal Server Error 500

Internal Server Error 500


Exception: EAccessViolation
Message: Access violation at address C08BC35A. Write of address C08BC35A