Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Expertenbrief-Partner Hermann Meyer

Bodenverbesserer mit Multifunktion

Mit GROWtect PflanzVital Retentis bringt Hermann Meyer einen Bodenverbesserer für Baumstandorte und andere Gehölzpflanzungen auf den Markt, der es in sich hat. Er vereint Wasserspeicher, Dünger, Mykorrhiza und mehr in sich und sorgt für Luft und ein aktives Bodenleben.

von Meyer/Redaktion Quelle Hermann Meyer erschienen am 03.02.2025
Monika Mannsberger und Peter Harder von Hermann Meyer © Hermann Meyer KG
Artikel teilen:

Peter: Moin Monika, diesmal habe ich ein richtig spannendes Thema für uns! Einen Bodenverbesserer mit einem Wasserspeicher, und zwar einem aus organischem Material!

Moni: Spannend! Also wird das Thema Mikroplastik damit ausgehebelt. Wirkt das denn auch so gut wie die bekannten Superabsorber?

Peter: Die Frage habe ich erwartet. Die Aufwandmenge an Granulat ist höher als bei den mineralölbasierten Absorbern, aber dafür hinterlässt das Produkt „Retentis“ nach dem Abbau keine Bestandteile im Boden, die da nicht hingehören.

Moni: Aus welchem wundersamen Material besteht das denn? Ich habe gelesen, dass es natürliche Holzfaser ist.

Peter: Der Bestandteil Retentis besteht tatsächlich aus dem natürlichen Lignin, einem Grundstoff des Holzes. Aber genauso wichtig sind die weiteren Stoffe im PflanzVital Retentis. Zum Beispiel Bentonit.

Moni: Bentonit? Habe ich schonmal im Zusammenhang mit dem Ton-Humus-Komplex gehört, das bietet durch seine immens große Oberfläche viel Platz für Mikroorganismen. Außerdem ist im Rezept für das GROWtect PflanzVital noch organischer Dünger und Mykorrhiza mit dabei, also alles in einem Arbeitsgang vorgesorgt.

Peter: Genau, die Mykorrhiza hilft der Pflanze beim Erschließen des Wurzelraums. Zusätzlich ist als Habitat für Mikroorganismen Pflanzenkohle in einem optimalen Verhältnis zugefügt.

Moni: Und das Perlit aus vulkanischem Material sorgt für genügend Luft im Boden, sehr hilfreich bei den sonst so oft verdichteten Baumstandorten gerade in der Stadt. Wahnsinn, was so alles in den 20-kg-Sack passt, eine richtig lange Liste. Und der Preis kann sich auch sehen lassen, denn obwohl davon mehr benötigt wird, entstehen trotzdem keine Mehrkosten. Das ist so spannend, das sollte jeder zumindest mal ausprobiert haben!

Peter: Es gibt nicht nur einen 20-kg-Sack, es gibt auch – eher für den Wiederverkauf gedacht – Packungen zu 750 g. Das ist auch ideal zum Ausprobieren. Aber ganz ehrlich: Die Möglichkeit, einen städtischen Baumstandort mit organisch-mineralischen Mitteln ohne Kunststoffe zu optimieren, ist für mich ein Riesenwurf! Wir werden jetzt auf verschiedenen Messen sehen, wie das Ganze in der Praxis angenommen wird.

Moni: Außerdem kann es ja bei allen Strauchpflanzungen, Bodendeckern und sogar bei der Neuanlage von Rasenflächen mit eingearbeitet werden. So eine richtige Geheimwaffe für Profis!

Peter: Alles klar, ich kann’s kaum erwarten, dass die Pflanzsaison endlich losgeht und ich die ersten Säcke selbst einmische!

©
Mehr zum Thema:
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren