Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Biodiversität im Straßenbegleitgrün fördern

Mähgut verwerten, Arten schützen

Weniger Mähen erhöht die Artenvielfalt, bedeutet aber, das Mähgut abzuräumen. Eine Machbarkeitsstudie in Bayern zeigt: Das Mähgut von Straßenbegleitgrün eignet sich für diverse Zwecke, dabei sind die Mähmethode und der Schnittzeitpunkt relevant für den Artenschutz und die Verwertungsart. Interkommunale Kooperationen und Auftragsvergaben können wirtschaftlich sinnvoll sein.

Veröffentlicht am
Wenig befahrene Gemeindestraßen und Wirtschaftswege eignen sich bevorzugt.
Wenig befahrene Gemeindestraßen und Wirtschaftswege eignen sich bevorzugt.LWG
Die Bayerische Straßenbauverwaltung wurde im Zuge des Volksbegehrens „Artenvielfalt und Naturschönheit in Bayern – Rettet die Bienen!“ verpflichtet, Straßenbegleitgrün biodiversitätsfördernd zu pflegen. Vor allem Begleitwiesen entlang von Staats- und Bundesstraßen sollen nun als Magergrünland bewirtschaftet werden, was mit einer Abfuhr des Mähguts verbunden ist und so die bisher übliche Mulchpraxis ablöst. Auch Kommunen wird im Gesetz empfohlen, auf eine solche Pflege umzustellen. Mulchen reduziert zwar den Arbeitsaufwand, aber oft auch die Artenvielfalt auf ein Minimum, weshalb die angestrebte Umstellung, trotz tiefgreifender Änderungen der gewohnten Arbeitsweise, enorme Aufwertungspotenziale birgt. Aus stofflicher Perspektive ist es...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 1 Ausgabe zum kostenlosen kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
1 Ausgabe kostenlos testen
0,- EUR / 1 Monate
danach 82,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate
  • 1 Ausgabe zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
1 Ausgabe kostenlos testen
0,- EUR / 1 Monate
danach 57,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate