Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

extensive Grünpflege

    • Flachdächer von Schneelasten befreien: das ist eine Aufgabe, die Know-how erfordert.

      GaLaBau Höhenluft schnuppern

      extensive Grünpflege Grünflächenpflege Winterdienst

      Jörg Edelmanns Betrieb ist in Isny im Allgäu beheimatet. Für ihn und seine Mitarbeiter geht es oft hoch hinaus – im Sommer wie im Winter. Ihr Motto: Je herausfordernder die Aufgabe, desto spannender.

    • Beispiel für die abschnittsweise Mahd mit streifenförmigen und sich kreuzenden Teilflächen auf Arbeitsbreite des eingesetzten Mähgeräts

      Naturnahes Grünflächenmanagement Abschnittsweise Pflege schützt und fördert die Artenvielfalt

      Bankettpflege Biodiversität extensive Grünpflege Gehölzpflege und -schnitt Grünflächenpflege Hecken Landschaftspflege Naturschutz Straßenbegleitgrün

      Ob bei der Mahd oder der Heckenpflege, in der Kulturlandschaft, auf Grünflächen und Gärten oder an Straßen und Wegen: Die abschnittsweise Pflege ist eine wirkungsvolle Methode, die Artenvielfalt zu schützen und zu fördern. Sie lässt sich sofort umsetzen.

    • Feldhecke im Frühling an einem Getreidefeld in Würzburg

      Biodiversität fördern Naturnahe Hecken pflegen

      Biodiversität extensive Grünpflege Hecken

      Größere naturnahe Heckenkomplexe sind wichtige Lebensräume für viele, teils seltene Arten und können wesentlich zur Biotopvernetzung beitragen. Zugleich wirken solche Hecken der Erosion entgegen, werten das Landschaftsbild auf, dienen als Sicht- und Windschutz oder als Wildobstquelle. Die Pflege...

    • Wenig befahrene Gemeindestraßen und Wirtschaftswege eignen sich bevorzugt.

      Biodiversität im Straßenbegleitgrün fördern Mähgut verwerten, Arten schützen

      Biodiversität Biomasse extensive Grünpflege mähen Straßenbegleitgrün

      Weniger Mähen erhöht die Artenvielfalt, bedeutet aber, das Mähgut abzuräumen. Eine Machbarkeitsstudie in Bayern zeigt: Das Mähgut von Straßenbegleitgrün eignet sich für diverse Zwecke, dabei sind die Mähmethode und der Schnittzeitpunkt relevant für den Artenschutz und die Verwertungsart....

    • Begrünungswalze – Restpflanzenzer kleinerer Speedmax 150 von Knoche

      Faunafreundlich mähen mit Begrünungswalze Insekten beim Mähen eine Chance lassen

      Anbaugeräte Biodiversität extensive Grünpflege mähen Pflegetechnik Umwelt

      Rainer Schütz vom Bauhof im hessischen Rosbach v. d. Höhe meldete sich bei der FM-Redaktion, denn seit einigen Jahren beschäftigt sich das Team mit naturnahen Grünflächen. Eine angemietete Begrünungswalze wurde in einem Test positiv bewertet. Hier beschreibt Rainer Schütz das Verfahren.

    • Angesäte Blumenwiese (hier Magerwiese Nr. 6a von Syringa). Mit der richtigen Vegetationstechnik und echtem heimischen Wildblumensaatgut kann eine künstlich angelegte Wiese schon nach zwei bis drei Jahren so aussehen und uralt werden.

      Begriffsdefinitionen und ihre Bedeutung Blumenwiese oder Blühfläche?

      extensive Grünpflege Grünflächen Wiesen

      Dutzende Angebote tummeln sich auf dem Markt: Blühflächen für Bestäuber, Blühmischungen für Nützlinge, Blühstreifen für den Straßenrand. Es ist Zeit für eine Klärung. Wie stehen die Blühmischungen zu althergebrachten Begriffen wie Wildblumenwiese oder Wildblumensaum? Welche Unterschiede gibt es?...

    • Mischung „Veitshöchheimer Blaulicht“ im dritten Jahr am Eingang Rathaus Großostheim auf Hygromix Pflanzsubstrat, Juni 2021

      Veitshöchheimer Mischungen Erfahrungen mit Ansaatmischungen

      Ansaat extensive Grünpflege Pflanzenverwendung Stauden & Gräser

      Artenreiche Flächen, die durch eine lange Blütezeit vielen Bestäubern Nahrung bieten und den Bürgern gefallen, sind gefragt. Im Rahmen des Netzwerks „Farbe für Stadt und Land“ der LWG Veitshöchheim wurden Mischungen entwickelt und die Anlage von Blühflächen in Gemeinden fachlich begleitet. Hier...

    • Straßenbegleitgrün ökologisch pflegen und Schnittgut abräumen – das klappt mit dem Mähkopf Eco 1200 von Mulag am Unimog. Er funktioniert nach dem Prinzip des Scheibenmähers.

      Extensive Grünflächenpflege Mähen, aufsammeln, wegfahren

      Biodiversität extensive Grünpflege Grünflächenpflege mähen Pflegetechnik

      Auch auf artenfreundlichen Grünflächen muss in großen Zeitabständen gemäht und das Schnittgut abgeräumt werden. Nur so gelingt es, die Böden dauerhaft mager zu halten und damit die Pflanzenvielfalt zu sichern. Wer hierfür nicht gleich mehrmals auf die Fläche fahren kann oder zumindest ein, zwei...

    • Bei der gängigen Mähpraxis werden zahlreiche Insekten getötet, so wie diese Sumpfschrecke. Insektenfreundliche Mähtechnik lässt mehr Insekten am Leben.

      Innovation für Artenerhalt Biologen bestätigen Potenzial von insektenfreundlicher Mähtechnik

      extensive Grünpflege

      Moderne Mähmaschinen sind hocheffizient, doch bei ihrem Einsatz wird ein beträchtlicher Anteil an kleinen Wiesenbewohnern getötet: ein kritischer Faktor für den dramatischen Rückgang von Insekten in Europa und weltweit. Eine neue Generation von Mähköpfen, die Insekten und Spinnen nicht einsaugen,...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • ÖKOLOGISCHE GRÜNFLÄCHENPFLEGE In Freiburg mähen Schafe

      extensive Grünpflege mähen Naturschutz

      Die Universitätsstadt Freiburg profitiert vom Engagement von Wolfram Seitz-Schüle, Geschäftsführer der Handwerkskammer und Freizeit-Schäfer. Seine Herde von rund 70 Tieren einer robusten Hausschafrasse frisst hohes Gras, Brennesseln und sogar Brombeeren und Drüsiges Springkraut. Das Gartenamt...

    • ÖKO-MÄHKOPF Faunafreundliche Erfindung

      extensive Grünpflege mähen Mäher Naturschutz

      Ökologische Grünlandpflege – das heißt Aufwuchs auf Magerwiesen und Wegrändern mähen und abräumen, aber dabei Insekten und Bodenbewohner schonen. Mulcher scheiden dabei aus. Eine passende Entwicklung aus Norddeutschland ist auf dem Weg in den Markt.

    • Porträt Kommune Blütenreicher Magerrasen als Konzept

      extensive Grünpflege Kommune | Land Porträt

      Vor 25 Jahren wurde in Haar bei München die erste Magerrasenfläche angelegt. Inzwischen blüht es auf rund 40 Standorten, zum Vorteil der Insekten. Auch die Bürger freuen sich über ihre bunte Gemeinde.

    • Mähen mit der Sense Kleine Sensenschule

      extensive Grünpflege mähen

      Mit der Technisierung der Landwirtschaft ist eine alte Technik aus der Mode gekommen: das Mähen mit der Sense. Dabei ist das Sensen nicht nur besonders umweltfreundlich und bestandsschonend; richtig ausgeführt ist es auch gesund und motivierend. Dabei geht es weniger darum, die maschinelle...

    • BAD SAULGAU Mehr Artenvielfalt für die Stadt!

      Biodiversität extensive Grünpflege Kommune | Land Porträt

      Die Kurstadt Bad Saulgau hat sich der Biodiversität verschrieben - innerorts wie außerorts. Die Grünflächen werden pestizidfrei und ohne Düngergaben gepflegt, große Teile wurden extensiviert. Die Natur dankt es: Biber und Weißstorch fühlen sich hier heimisch. Wir haben den Umweltbeauftragten...

    • ÖKOLOGISCHE GRÜNFLÄCHENPFLEGE Städtische Weiden bringen viele Vorteile

      Biodiversität extensive Grünpflege Grünflächenpflege Landschaftspflege Wiesen

      Weiden innerhalb von Städten und Gemeinden sind keine Idee der Neuzeit, sie sind nur in Vergessenheit geraten. Im Zuge ökologischer Grünflächenbewirtschaftung werden sie wieder interessant - zumalmit Tieren ein Erlebnis für Groß und Klein, Bewusstsein für natürliche Zusammenhänge sowie Bioprodukte...

    • FM STANDPUNKT Das große Umdenken

      Biodiversität extensive Grünpflege Kommentar Nachhaltigkeit

      Unlängst habe ich eines der zahlreichen Angebote genutzt, online in eine Veranstaltung zur "ökologischen Flächenpflege" hineinzusehen. Da war viel guter Wille im Spiel und trotzdem zeigte die Veranstaltung das ganze Dilemma, in dem wir uns befinden: Alle reden von Nachhaltigkeit - aber das, was im...