Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Müll im öffentlichen Raum

Littering mit Köpfchen begegnen

Was bewegt Menschen dazu, Müll im öffentlichen Raum zu hinterlassen? Dies ist sogar Gegenstand wissenschaftlicher Untersuchungen im Fach Umweltpsychologie. Daraus leiten sich Erkenntnisse ab, die sich bei der Gestaltung von Maßnahmen und Kampagnen gegen Littering nutzen lassen.
Veröffentlicht am
Voluminöse To-go-Verpackungen verstopfen Papierkörbe, die für diese Art Müll nicht ausgelegt sind.
Voluminöse To-go-Verpackungen verstopfen Papierkörbe, die für diese Art Müll nicht ausgelegt sind.Claudia von Freyberg
Eine gesamtgesellschaftliche Betrachtung des Litteringproblems ist wichtig, die psychologische Betrachtung von Littering als Folge des Verhaltens Einzelner in konkreten Situationen scheint für die Gestaltung von Gegenmaßnahmen jedoch viel entscheidender. Ganz grob kann man bei der Erklärung von individuellem Verhalten zwischen Ursachen innerhalb der handelnden Person (zum Beispiel Einstellungen, Werte, Wissen, Fähigkeiten, Gewohnheiten) und solchen außerhalb der Person unterscheiden. Die äußeren Faktoren lassen sich nochmals in Faktoren der physikalischen Umwelt (zum Beispiel Gestaltung und Distanz zu Entsorgungsmöglichkeiten, Sauberkeit vor Ort) und sozialen Umwelt (zum Beispiel das Verhalten von anderen Personen, soziale Kontrolle durch...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 1 Ausgabe zum kostenlosen kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
1 Ausgabe kostenlos testen
0,- EUR / 1 Monate
danach 82,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate
  • 1 Ausgabe zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
1 Ausgabe kostenlos testen
0,- EUR / 1 Monate
danach 57,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate
Mehr zum Thema: