Müll im öffentlichen Raum
Littering mit Köpfchen begegnen
Was bewegt Menschen dazu, Müll im öffentlichen Raum zu hinterlassen? Dies ist sogar Gegenstand wissenschaftlicher Untersuchungen im Fach Umweltpsychologie. Daraus leiten sich Erkenntnisse ab, die sich bei der Gestaltung von Maßnahmen und Kampagnen gegen Littering nutzen lassen.
- Veröffentlicht am

Eine gesamtgesellschaftliche Betrachtung des Litteringproblems ist wichtig, die psychologische Betrachtung von Littering als Folge des Verhaltens Einzelner in konkreten Situationen scheint für die Gestaltung von Gegenmaßnahmen jedoch viel entscheidender. Ganz grob kann man bei der Erklärung von individuellem Verhalten zwischen Ursachen innerhalb der handelnden Person (zum Beispiel Einstellungen, Werte, Wissen, Fähigkeiten, Gewohnheiten) und solchen außerhalb der Person unterscheiden. Die äußeren Faktoren lassen sich nochmals in Faktoren der physikalischen Umwelt (zum Beispiel Gestaltung und Distanz zu Entsorgungsmöglichkeiten, Sauberkeit vor Ort) und sozialen Umwelt (zum Beispiel das Verhalten von anderen Personen, soziale Kontrolle durch...