Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Für hochwassergefährdete Gemeinden

Sandsäcke füllen leicht gemacht

Hochwasser wird häufiger und trifft immer öfter auch Städte und Gemeinden, die an sonst zahmen Bächen liegen. Im Fall des Falles braucht man viele Hände, besser noch maschinelle Hilfe.

von Claudia von Freyberg, Redaktion FM erschienen am 18.04.2024
Sandsack-Füllmaschine im Einsatz © Mammut
Artikel teilen:

Jeder kennt die Bilder aus dem Fernsehen: Die Pegel steigen bedrohlich, Deiche sind aufgeweicht, Wasser droht in Häuser einzudringen. Hunderte Helfer schaufeln im Akkord mühsam Sand von einem großen Haufen in Säcke, wobei vier Hände nötig sind: zum Schaufeln und zum Aufhalten. Da fragt man sich: Das muss doch schneller gehen, da müsste es eine Maschine geben. Und natürlich gibt es die!

Das österreichische Familienunternehmen Mammut (www.mammut.at/sandsackfuellmaschine) ist einer der Hersteller solcher Maschinen. Sie nennen sich Turbo Packer und sind in Modellen von 240 bis 2.000 l Volumen zu haben. Bis zu 3.800 Säcke lassen sich damit pro Stunde füllen. Die Turbo Packer haben praktische Funktionen, zum Beispiel den automatischen Sandfluss-Stopp nach Loslassen des Stutzens, über den der Sack gestülpt wird, oder höhenverstellbare Abstellfüße und Podeste für ergonomisches Arbeiten. Der Antrieb erfolgt je nach Modell über eine Traktor-Zapfwelle, einen Benzin- oder Elektromotor.

Befüllt werden die mit Sieb und Rührwerk ausgestatteten Trichter mithilfe von Radladern oder Traktoren. Viele Feuerwehren, Kommunen und THW-Teams haben sich schon eine solche Maschine zugelegt. Auch die Firma Saquick aus Biberach/Baden bietet Sandsack-Füllmaschinen an, nicht nur von Mammut, sondern auch eigene unter der Marke Titan (www.saquick.com/de/Sandsackfuellmaschinen.html). Ein weiterer Anbieter ist Seidel Hochwasserschutz aus Braunschweig (https://seidel-hochwasserschutz.de). Hier gibt es auch Säcke und Ausstattung für Hochwasser- und Katastrophenschutz.

Wie Säcke richtig gefüllt und verlegt werden, erklärt die Firma Elbsack Sandsäcke Nöhren aus Seevetal auf ihrer Homepage (www.elbsack.de). Hier werden auch Fragen beantwortet wie: Mit welchem Sand werden die Säcke befüllt? Wie lange sind sie haltbar? Wie lagert man sie am besten? Ein Handbuch zum Thema Hochwasserschutz und Deichverteidigung hat das Technische Hilfswerk (THW) zusammengestellt.

Sandsack-Füllmaschine für vier Helfer
Sandsack-Füllmaschine für vier Helfer © Mammut
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren