Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Forschungsprojekt

Autonomes Assistenzsystem für Kommunalfahrzeuge kommt

Im Projekt ElPrA entwickelt die Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden ein Arbeitsassistenzsystem für kommunale Nutzfahrzeuge zur Entlastung des Bedienpersonals im Straßen- und Winterdienst.

von HTW/Redaktion Quelle HTW Dresden erschienen am 21.05.2025
Artikel teilen:
© HTW

Weil im Zuge der Dekarbonisierung auch für Kommunalfahrzeuge im Straßen- und Winterdienst neue gesetzliche Vorschriften zu erwarten sind, beginnen viele Kommunen, die Fahrzeugflotte zukunftssicher auf E-Mobilität auszurichten. Doch vielerorts mangelt es an qualifiziertem Personal, das die modernen Arbeitsmaschinen bedienen kann. Um die Bedienung zu erleichtern, arbeitet die Fakultät Maschinenbau der HTW Dresden gemeinsam mit Partnern an einem neuartigen, autonomen Assistenzsystem für Kommunalfahrzeuge. Der Projekttitel lautet: Elektrischer Präzisionsfahrantrieb als integratives Antriebs- und Steuerungssystem für autonome und mobile Arbeitsmaschinen – kurz ElPrA.

„Dieser Antrieb besteht aus einer elektrischen Präzisionsachse, einem Umfelderfassungssystem und einer intelligenten Universalschnittstelle zwischen Arbeitsgerät und Präzisionsachse“, erläutert Projektleiter Martin Wittmer, Professor für Nutzfahrzeugtechnik an der HTW Dresden. „Vor allem bei monotonen Arbeiten wie der Reinigung von Straßenleitpfosten oder dem Mähen von Randstreifen kann eine Automatisierung die Fahrerinnen und Fahrer deutlich entlasten.“ Im Ergebnis könnten nicht nur die Anforderungen an die Qualifikation des Bedienpersonals gesenkt, sondern auch der Energieverbrauch optimiert und die Arbeitsgeschwindigkeit und -qualität gesteigert werden. Ausführliche technische Informationen unter www.htw-dresden.de/news (Suchwort Straßenleitpfosten).

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren