Trockensalz sparen, Liegezeit erhöhen
- Veröffentlicht am
Ständig streben die Winterdienst-Experten von Bucher Municipal nach neuen Technologien, um die winterliche Glättebekämpfung effektiver und damit wirtschaftlicher zu gestalten. Das Resultat ist die ECO-Feuchtsalztechnologie. Sie ist in den Ausführungen ECO FS 50 sowie ECO FS 100 verfügbar.
ECO FS 50 – Streuen mit erhöhtem Soleanteil
Während sich allgemein die Glättebekämpfung mit FS 30 – Feuchtsalz mit 30 Prozent Soleanteil – durchgesetzt hat, geht die ECO FS 50 von Bucher Municipal noch darüber hinaus. In der Praxis hat sich gezeigt, dass die Erhöhung des Soleanteils von 30 % auf 50 % das Streubild sehr günstig beeinflusst. Weitere Vorteile sind eine schneller einsetzende Tauwirkung, weniger Materialverwehungen durch den nachfolgenden Verkehr sowie eine höhere Restsalzmenge bei gleichem Verkehrsaufkommen und im gleichen Zeitraum. Dadurch können die Zeitabstände zwischen den einzelnen Streuvorgängen erhöht und die Einsatzzyklen verringert werden. Zudem ist Sole preisgünstiger als reines Trockensalz – auch dies erhöht die Wirtschaftlichkeit im Winterdienst. Die durchweg positiven Streuergebnisse der ECO FS 50 Feuchtsalztechnologie wurden von der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) nach DIN EN 15597-1/2 überprüft und bestätigt.
ECO FS 100 – Streuen mit reinem Flüssigstreustoff
Bei der neuen ECO FS 100 Technologie, die sich hauptsächlich zum präventiven Streuen anbietet, wird 100 % reine Sole verwendet. Es stehen unterschiedliche Ausführungen mit Streubreiten von 6, 8 und 12 Metern zur Verfügung. Bucher Municipal hat sich die hohe Präzision der ECO FS 100 Technologie als erster Winterdienstanbieter in Bezug auf Normverteilung und maximale Wurfweite in Anlehnung an die DIN EN 15597-1/2 von der Winterdienst-Prüfstelle WINDIP bestätigen lassen.
Bucher Municipal zeigt diese Produkte auf der Branchen-Leitmesse IFAT 2022 in Halle C6 am Stand 328/329.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.