Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
MEHR ALS NUR EIN MÄHGERÄT

Kehren mit der Sense

Die klassische einteilige Motorsense wird mehr und mehr von sogenannten Multimotoreinheiten plus Anbaugerätepool verdrängt. Das hat besonders beim universellen Einsatz in Kommunen und bei gärtnerischen Dienstleistern seinen Sinn. Neben dem Mähen sind Kehren, Wildkrautbeseitigen und andere Arbeiten möglich. Allerdings ist technisch einiges zu beachten.
Veröffentlicht am
Hersteller
Das Grundprinzip dieser Maschinengruppe ist einfach und solide. Ein mittelstarker Grundmotor treibt zwei geteilte, gut gelagerte Vollstahlwellen an. Diese führen in ein dem Anbauwerkzeug entsprechendes Untersetzungsgetriebe. Das kann zum Beispiel ein Kegelradgetriebe bei schnell laufenden Werkzeugen (wie Fadenkopf oder Grasblatt) sein oder ein Schneckenradgetriebe bei langsam laufenden Werkzeugen (wie Axialbürste oder Hacksterne). Aufgrund dieser Bauweise haben diese Geräte ein etwas ungünstigeres Leistungs-Gewichts- Verhältnis und (noch) eine geringere Motorstärkenauswahl. Ansonsten sind sie fast genauso professionell einsetzbar wie ihre unteilbaren Verwandten und haben unschlagbare Vorteile.
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 1 Ausgabe zum kostenlosen kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
1 Ausgabe kostenlos testen
0,- EUR / 1 Monate
danach 82,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate
  • 1 Ausgabe zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
1 Ausgabe kostenlos testen
0,- EUR / 1 Monate
danach 57,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate