Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Hitze in Städten und Maßnahmen dagegen: Sehenswert: ARD Story „Zugepflastert!“

Tom Klose von Haltern & Kaufmann auf  einer Entsiegelungsbaustelle
In der Reihe ARD Story brachte der Sender am 13. August eine wissenschaftlich gestützte Doku über die Hitzeentwicklung in Städten, die gesundheitlichen Auswirkungen und Maßnahmen dagegen. Auch Mitarbeiter eines GaLaBau-Betriebs kommen zu Wort.

lesen


Heckenkongress vom 12. bis 14. Oktober in Hamburg: Gemeinsam die Zukunft aushecken!

Hecken puffern Starkregen, Dürre und Wind, schaffen Korridore für bedrohte Arten, fördern klimaresiliente Landwirtschaft und mehr. Dieses Potenzial steht im Zentrum des Heckenkongresses 2025, veranstaltet von BaumLand-Kampagne & Heckenretter e.?V.

lesen


Green Cities Europe Award 2025: Innovative Projekte gesucht

Mit dem Green Cities Europe Award werden jedes Jahr herausragende Stadtbegrünungsprojekte in ganz Europa honoriert. Gesucht werden grüne Infrastruktur-Projekte, die sich auszeichnen durch Innovation, Kreativität und Nachhaltigkeit.

lesen


Verlag Eugen Ulmer: Wichtige Neuerscheinung für das Grünflächenmanagement

Im Verlag Eugen Ulmer ist jetzt das Fachbuch „Multifunktionale und nachhaltige Grünflächen“ erschienen, das als Leitfaden gelten kann für alle, die im Bereich des Grünflächenmanagements tätig sind.

lesen


15. bis 19. September 2025: Aktionswoche für Gebäudebegrünung – machen Sie mit!

Auch Führungen oder ein „Tag der offenen Tür“ sind beliebte Aktionen während der Aktionswoche Gebäudegrün 2025.
Eine Woche im Zeichen der Gebäude- und Innenraumbegrünung sowie Entsiegelung: Der Initiator der bundesweiten Image- und Aufklärungskampagne, der Bundesverband GebäudeGrün (BuGG), ruft zum Mitmachen auf, sammelt und veröffentlicht die Aktionen in einer Online-Karte.

lesen


DEULA Rheinland in Kempen: Spatenstich für Erweiterungsbau

V. l. DEULA-Geschäftsführer Gerd Krewer; Erich Gussen, Präsident des Rheinischen Landwirtschaftsverbands; Hans-Peter van der Bloemen, stv. Bürgermeister der Stadt Kempen; VGL-NRW-Präsident Josef Mennigmann; Karl Werring, Präsident der Landwirtschaftkammer NRW; VGL-Geschäftsführer Christoph Lau und VGL-Vorstandsmitglied Michael Reiffenschneider
Die DEULA Rheinland GmbH in Kempen erweitert ihre Ausbildungsflächen aufgrund erhöhter Nachfrage. Nun erfolgte der Spatenstich für die neue Bodenhalle.

lesen


Kartierung von Zecken- und Mückenarten: Mit Fotos zur Forschung beitragen

Zecke auf einem Blatt
ZEMEKI heißt das neue Citizen-Science-Projekt des Robert Koch-Instituts zur Kartierung der Ausbreitung von Zecken- und Mückenarten in Deutschland. Jeder kann mit eigenen Fotos mitmachen – über die Bestimmungsplattform Observation.org und die App ObsIdentify.

lesen


Gestiegene Personalgewinnungskosten: Duale Berufsausbildung lohnt sich für Betriebe weiterhin

GaLaBau-Auszubildende bei Pflanzarbeiten
Die duale Berufsausbildung bleibt für Betriebe eine attraktive Option, den eigenen Fachkräftebedarf zu sichern. Denn die Personalgewinnungskosten, die bei der Rekrutierung von Fachkräften über den externen Arbeitsmarkt anfallen, sind deutlich stärker gestiegen als die Nettoausbildungskosten, meldet das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB).

lesen


Ulmer-Online-Seminarreihe ab 9. September: Baumschutz auf Baustellen

Freilegen von Wurzeln mit einem Saugbagger
Diese vierteilige Online-Seminarreihe unter der Leitung von Pit Schumacher zeigt, wie fundierter, rechtssicherer Baumschutz in allen Projektphasen gelingt. Die Seminarreihe ist anerkannt als Fortbildung bei Architektenkammern und relevant für die Rezertifizierung von ETW und ETT.

lesen


Termintipp 29./30. Oktober: Bernburg veranstaltet Symposium zur Pflanzenverwendung

Seminar Pflanzenverwendung
Die Hochschule Anhalt in Bernburg veranstaltet nach längerer Pause im Oktober dieses Jahres wieder ein Symposium zur Pflanzenverwendung. Unter dem Motto „Strenzfeld QuerBeet“ erwartet die Teilnehmenden am 29. Oktober ein abwechslungsreiches Programm zum Einsatz von Pflanzen im urbanen Raum und am Folgetag ein Besuch in den Lehr- und Versuchsgärten.

lesen


Fachtagung für GaLaBau und Kommunen: „Wir sind Teil des Rettungsteams“

Der Jubiläumspark am Festzelt bot eine entspannte Atmosphäre.
Unter dem Titel „Grüne Antworten auf heiße Fragen“ veranstaltete Häussermann Stauden+Gehölze in Möglingen zusammen mit dem Verband GaLaBau Baden-Württemberg eine Tagung zur klimaresilienten Gestaltung öffentlicher Räume. Spannende Vorträge und eine Betriebsführung begeisterten die rund 170 Gäste aus Kommunen und GaLaBau.

lesen


Tagung Gemeindegärtner Bodensee: Alle profitieren vom Austausch

Die Gemeindegärtner Bodensee sind eine Interessengemeinschaft aus Gemeinde- und Stadtgärtnern aus dem weiteren Bodenseeraum, also aus Österreich, der Schweiz und Deutschland. Sie haben ähnliche und spezielle Herausforderungen zu meistern. Das war Thema ihrer Jahrestagung in Allensbach.

lesen


Grünlandmahd: Gebläse schützen Insekten und Spinnen

Tote Sumpfschrecke, die in ein Balkenwerk geraten ist.
Spezielle Vergrämungstechniken können dazu beitragen, den Verlust an Insekten und Spinnen beim Mähen von landwirtschaftlich genutztem Grünland möglichst gering zu halten. Zu diesem Ergebnis kommen Forschende im Projekt „InsectMow“ der Universitäten Tübingen und Hohenheim in Stuttgart. Als besonders effektiv erwies sich eine Vorrichtung, die - vor dem Mähwerk angebracht - die Tiere regelrecht wegbläst.

lesen


demopark 2025: 34.000 kamen auf den Kindel

demopark 2025
Auch die 13. Demopark auf dem Flugfeld Kindel bei Eisenach war wieder ein Erfolg – und brachte eine besondere Innovation: Zum ersten Mal wurde die Messe im laufenden Betrieb abgebrochen. Für die meisten war der Besuch nicht nur deshalb wieder ein unvergessliches Erlebnis.

lesen


Sozialversicherung SVLFG: Weniger tödliche Arbeitsunfälle 2024

Die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) verzeichnete im Jahr 2024 einen deutlichen Rückgang der tödlichen Arbeitsunfälle von 125 im Vorjahr auf 99. Auch im Gartenbau waren es deutlich weniger als zuvor.

lesen


mehr