Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Vorträge, Demos und Ausstellung

Inspirierendes Baumsymposium in Baden/A

Am 19. September 2025 verwandelte sich das Congress Center Baden/Österreich samt angrenzendem Kurpark erneut in einen Treffpunkt für Baum- und Grünexperten aus dem In- und Ausland. Über 300 TeilnehmerInnen einen erfolgreichen Symposiumstag.

von Kreitl/Redaktion Quelle Kreitl erschienen am 02.10.2025
Artikel teilen:
V. l. Bürgermeister Lukas Zehetbauer aus Raasdorf, Julian Kreitl, Viktoria Kreitl, Julia Holzer, Vizebürgermeister Jowi Trenner, Stadtgartendirektor Andreas Kastinger, Heide Kreitl, Marcel Kreitl, Johanna Kreitl, Sebastian Martinello-Helford, Tobias Repl (Fa. Makita)
V. l. Bürgermeister Lukas Zehetbauer aus Raasdorf, Julian Kreitl, Viktoria Kreitl, Julia Holzer, Vizebürgermeister Jowi Trenner, Stadtgartendirektor Andreas Kastinger, Heide Kreitl, Marcel Kreitl, Johanna Kreitl, Sebastian Martinello-Helford, Tobias Repl (Fa. Makita) © Sonja Pohl

Bei der Eröffnung durch Marcel Kreitl von der veranstaltenden Kreitl GmbH, Raasdorf/A, Badens Vizebürgermeister Jowi Trenner und Stadtgartendirektor DI Andreas Kastinger war Begeisterung für das Thema Baum spürbar. Moderator Erich Amann führte danach durch ein dichtes Programm mit insgesamt neun hochkarätigen Vorträgen aus dem In- und Ausland.

Im Festsaal reichten die Themen von Jaroslav Kolaríks Einblicken ins moderne Mistelmanagement über innovative Ansätze für Retentionsgründächer (DI Gundula Dyk) bis hin zu drängenden Fragen rund um invasive Gehölzschädlinge (Dr. Benno Andreas Augustinus). Am Nachmittag standen Strategien zum Schutz von Baumhöhlen und deren Bewohner (Frank Danicek), die Auswirkungen von Hochwasser auf Gehölzbestände (Prof. Dr. Hartmut Balder) sowie die Keynote von Klimaforscherin, Meteorologin und Autorin Em. Univ.-Prof. Dr. Dr. hc. Helga Kromp-Kolb, die mit eindringlichem Appell zum Klimaschutz aufrief.

Im Praxisforum begeisterten anwenderorientierte Beiträge: Dirk Lingens zeigte Optimierungsmöglichkeiten bei SRT-hinsichtlich Ankerpunkten, Mark Bridge sprach über sicheres Rigging unter Einbezug eines Lkw-Krans unterstützt durch einen Lkw mit Palfinger-Kran, bereitgestellt von der Firma Kuhn Ladetechnik GmbH. DI Christian Seibert und Krisztián Kmety demonstrierten gemeinsam das ergonomische und sichere Arbeiten mit der Motorsäge.

Ergänzt wurde das Symposium durch eine attraktive Fachmesse mit namhaften Ausstellern, die ihre Innovationen rund um Baumpflege, Technik und Bodenverbesserung präsentierten.

Zum Abschluss herrschte Einigkeit: Das Herbst Baum Symposium 2025 war ein voller Erfolg – fachlich hochkarätig, atmosphärisch einzigartig und praxisnah, die Veranstaltung bot eine angenehme Atmosphäre für den kollegialen Austausch. Zudem setzte das Symposium abermals ein wichtiges Zeichen für die zunehmende Bedeutung einer verantwortungsvollen Baumpflege im urbanen wie ländlichen Raum – als Beitrag zur Erhaltung gesunder Bäume und einer zukunftsfähigen Umwelt.

Save the Dates: FRÜHLING Baum Symposium | 6. März 2026 | Kulturhaus Raasdorf HERBST Baum Symposium | 18. September 2026 | Congress Center + Kurpark Badenwww.baumsymposium.at

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren