Fachbuch erschienen Juristisch korrekt Bäume kontrollieren
Im Frühjahr wurde das Fachbuch „Verkehrssicherungspflicht bei Bäumen“ als Ratgeber für die grüne Branche und die juristische Praxis herausgegeben.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Im Frühjahr wurde das Fachbuch „Verkehrssicherungspflicht bei Bäumen“ als Ratgeber für die grüne Branche und die juristische Praxis herausgegeben.
Bäume können nur fachgerecht gepflegt werden, wenn man den Aufbau des Holzes und seine Funktionen kennt. Die Strukturen sind mit bloßem Auge in der Praxis nicht erkennbar. Auf den Deutschen Baumpflegetagen wird Prof. Dr. Dirk Dujesiefken die Holzanatomie sichtbar machen.
Der pensionierte Phytopathologe Dr. Thomas Cech (ehemals tätig am Bundesforschungszentrum für Wald in Wien) stellt uns in Steckbriefen wichtige Baumpilze vor, dieses Mal den Samtfußrübling – auch ein Speisepilz.
Vom Zug erfasst oder einen Stromschlag erlitten – bei Arbeiten an Gleisen passieren schwere Unfälle. Die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) zeigt Unfallhergänge und Sicherheitsmaßnahmen auf.
Mitarbeiter des Fachdienstes Park- und Grünpflege der Kurstadt Bad Nauheim kümmern sich um den Baumbestand, darunter viele alte Bäume aus der Gründerzeit des Kurparks. Besondere Sorgfalt entsteht daraus, dass sich die Kollegen mit „ihrem“ Park identifizieren.
Die Erfassung des Baumbestands mit digitalen Katastern erleichtert und beschleunigt viele Arbeiten und Abläufe. Sie dient vor allem der rechtssicheren Dokumentation der Baumkontrollen. Worauf es beim Einstieg und bei der Arbeit mit Katastern ankommt, berichten hier Fachleute mit Erfahrung.
Am 1. Oktober ist das Buch „Baumwurzeln – Eine Hilfestellung zur Unterscheidung in Baugruben“ erschienen. Die Autoren kommen aus Norwegen.
Bei Stürmen werden durch umstürzende Bäume oder herabfallende Äste häufig Autos oder Häuser beschädigt. Welche Versicherung dann für den Schaden aufkommt, erläutern die Versicherungsexperten Frank Mauelshagen und Peter Schnitzler von ERGO.
Die Sachverständigenbüro Baum 4 GmbH (ehemals Leitsch) in Groß-Gerau hat für seine Baum-Akademie das neue Seminarprogramm 2025 aufgestellt. Die Termine sind ab sofort buchbar, einige sollte man sich schon jetzt vormerken.
Jens Wehner ist Stadtgärtnermeister in der Kurstadt Bad Saulgau in Oberschwaben – mit über 30 Jahren Erfahrung in Baumkontrolle und Baumpflege. Uns erklärt er unter anderem, welche Baumarten sich bewähren und welche eine Höchststrafe für Baumpfleger bedeuten.
Die Jahreshauptversammlung des Europäischen Baumpflegerates (European Arboricultural Council – EAC) fand auf Einladung der kroatischen Mitgliedsverbände im Juni in Zadar statt. EAC-Präsidentin Stefania Gasperini aus Italien begrüßte rund 120 Baumpflegerinnen und -pfleger aus ganz Europa und den...
Nicht nur an Linden, sondern auch anderen Laubbäumen wie Eichen kann es in manchen Jahren zu massiven Schäden durch die Larven der Lindenblattwespe Caliroa annulipes kommen.
Manche Schädlinge und Krankheiten an Pflanzen haben nicht nur eine Bedeutung als Pathogen der Wirtspflanze, sondern können auch gesundheitliche Beeinträchtigungen beim Menschen auslösen.
Triebspitzenmilbe an Buchs / Zick-Zack-Ulmenblattwespe / Schaumzikade / Gallmücken an Buchenblättern / Blaue Weidenblattkäfer schaben an den Blättern
Ein guter Baumkontrolleur ist wie ein guter Allgemeinmediziner: Er weiß um die Grundkondition des Patienten und erkennt, wenn etwas aus dem Lot gerät. Kann er die Beschwerden genau diagnostizieren, verschreibt er eine geeignete Therapie. Verwechslungen können erhebliche Auswirkungen haben. Im...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von Flächenmanager erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Flächenmanager-Abo