Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Amtsleiter Stadtgrün und Gewässer der Stadt Leipzig: Rüdiger Dittmar erhält Goldenen Ginkgo 2025

Pflanzten einen Ginkgo (v. l.): Preisträger Rüdiger Dittmar, Karsten Möring, Bettina de la Chevallerie (beide DGG) und Leipzigs OB Heiko Rosenthal
Rüdiger Dittmar, Leiter des Amtes für Stadtgrün und Gewässer der Stadt Leipzig, ist mit dem „Goldenen Ginkgo“ der Deutschen Gartenbau-Gesellschaft 1822 (DGG) ausgezeichnet worden. Er wird damit für sein bundesweites Engagement für eine grün-blaue Infrastruktur geehrt.

lesen


Winterdienst: Neue Leitlinien für effiziente und umweltschonende Ausführung

Solestreuer von Fiedler
Im Herbst 2025 erscheinen zwei neue Fachpublikationen für den modernen Winterdienst: ein Leitfaden zur automatisierten Streustoffdosierung und ein aktualisiertes Merkblatt mit rechtlichen Vorgaben für effizienten und umweltschonenden Winterdienst.

lesen


Neue VKS News Stadtbildpflege: Städte nicht nur reinigen, sondern aktiv gestalten

Straßenreinigung und Winterdienst stehen vor großen Herausforderungen: Digitalisierung, gesellschaftlicher Wandel und knappe Mittel fordern neue Lösungen. Eine neue Publikation des Verbands kommunaler Unternehmen (VKU) zeigt, wie Städte mit Innovation und Strategie ihr Stadtbild zukunftsfähig pflegen.

lesen


Stadt Frankfurt am Main: Neue Kampagne fürs Stadtgrün

Tina Zapf-Rodríguez (r.), Dezernentin für Klima, Umwelt und Frauen, stellt gemeinsam mit Heike Appel, Leiterin des Grünflächenamtes, die neue Kampagne „Grün.Wert Frankfurt“ vor.
Mit der neuen Kampagne „Grün=Wert Frankfurt“ stellt die Stadt am Main ihre Parks, Gärten und Grünanlagen in den Mittelpunkt. Sie seien Luxus, der allen zugutekommt und der bewahrt werden müsse.

lesen


Bevölkerung stimmt ab: Stadt Zürich verbietet Benzin-Laubbläser

62 % der Bürgerinnen und Bürger der Stadt Zürich haben dafür gestimmt, dass Benzin-Laubbläser verboten und Akku-Laubbläser nur begrenzt erlaubt werden.

lesen


Interview mit Dr. Philipp Unterweger: Neues Buch arbeitet den Wert der Grünflächen heraus

Dr. Philipp Unterweger hat in seinem Buch viele Experten aus der Praxis zu Wort kommen lassen.
Im Verlag Eugen Ulmer ist das Fachbuch „Multifunktionale und nachhaltige Grünflächen“ erschienen. Autor Dr. Philipp Unterweger, erfahrener Berater von Kommunen und Unternehmen, verrät, warum dieses Buch nötig war und wie man es in die Praxis umsetzen kann.

lesen


Neuerscheinung: Alles über Ratten

Sie leben oft im Verborgenen und sind doch allgegenwärtig: Ratten. Wo sie etwas zu fressen finden, tummeln sich die ungeliebten Nager. Kaum eine Art ruft so starke Emotionen hervor, kaum eine Art ist so eng mit der menschlichen Geschichte verwoben. Irene Weinberger hat den Ratten nun ein Buch gewidmet.

lesen


Winterdienst und Stadtsauberkeit: Spannende Termine für Flächenmanager

Bei den Kleinstreuern setzt man bei der FES auf Hako und Multicar.
Ende September und Oktober finden für den Winterdienst und die Stadtreinigung interessante Seminare statt.

lesen


Von Ehren Symposium: Symposium startete 160-Jahr-Feier

Die Referenten samt Geschäftsführung und Moderatoren (v.l.n.r. – es fehlen Nadja Kabisch und Martin Schmitz): Phillip Sattler, Marco Schmidt, Jan Dieterle, Bernhard von Ehren, Bernd von Ehren, Mojib Latif, Sabine Tietz, Daniel Zimmermann, Henning Breimann, Jens Spanjer
160 Jahre Lorenz von Ehren gab den Anlass, das 19. ausgerichtete Symposium der Baumschule als Auftakt in eine dreitägige Veranstaltung zu integrieren. Klimaresiliente Planung bildete das Bindeglied der acht Vorträge, die von Bautechnik, Pflanzenverwendung, Stadtplanung bis zu den großen klimatischen Zusammenhängen reichten. Keynote-Speaker war der Meteorologe und Ozeanograph Mojib Latif.

lesen


Forschung für die Praxis: Hochschule Osnabrück eröffnet Kompetenzzentrum Rasen

Das Team des Rasenkompetenzzentrums
Die Hochschule Osnabrück hat das neue Kompetenzzentrum Rasen (KORA) feierlich eröffnet. Auf rund 1.500 m 2 Versuchsfläche in Wallenhorst-Rulle im Osnabrücker Land werden umfangreiche Forschungsprojekte durchgeführt.

lesen


Baumkontrolle: Neues Fachbuch für die Baumkontrolle

Die Autorinnen Daniela Antoni (Sachverständige für Bäume) und Chantal Hinni (diplomierte Pilzkontrolleurin) präsentieren mit „Pilze an Stadtbäumen – von frisch bis zersetzt“ ein praxisnahes Fachbuch für alle, die mit Bäumen arbeiten.

lesen


Neu gestalteter Kreisverkehr aus FM 2: Attraktiv ohne Gießen

Gepflanzt in ungewaschenem Kies gedeihen die standortgerecht ausgewählten Pflanzen gut.
In der Ausgabe FM 2/2025 hatten wir die Neugestaltung eines Kreisverkehrs mit einer trockenheitsverträglichen und biodiversitätsfördernden Bepflanzung dokumentiert. Wir waren nun, dreieinhalb Monate danach, wieder dort und angenehm überrascht.

lesen


Kolumne: Logbuch eines Amtsleiters a. D.

Der gemeine Stadtgärtner hat, wie seine Kolleginnen auch, einen Arbeitsplatz, der wie kaum ein anderer zum Schaulaufen einlädt. Egal, ob er mit der Motorsense hantiert oder Tulpen setzt, die Passanten wissen Bescheid – zumindest besser.

lesen


4. Deutsche Schneepflugmeisterschaft in Marktredwitz: Die besten Schneepflugfahrer kommen aus Hessen

Das Team der Straßenmeisterei Oberweyer siegte vor den Männern der Straßenmeisterei Bingen (l.) und der Autobahnmeisterei Emmelshausen.
Auf den 4. Deutschen Meisterschaften im Schneepflugfahren am 20. September in Marktredwitz gab es nicht nur einen spannenden Wettbewerb, sondern auch eine große Fachausstellung und ein fröhliches Bürgerfest.

lesen


GrünWert Deutschland: Neuer Geschäftsführer

Jan Steffensmeier
Zum 1. Juni 2025 hat Jan Steffensmeier die Geschäftsführung von GrünWert Deutschland, einem Partnernetzwerk für Flächenmanagement, übernommen. Er folgt auf Bernd Ideler, der nach langjähriger Tätigkeit in den Ruhestand tritt.

lesen


mehr