
Haftungsfragen, Krankheiten und Obstgehölzpflege im Fokus
Vom 6. bis zum 8. Mai bietet die größte europäische Fachtagung für die Baumpflege, die Deutschen Baumpflegetage, ein vielseitiges Programm mit mehr als 40 Fachvorträgen und praktischen Demonstrationen.
von Deutsche Baumpflegetage/Redaktion Quelle DBT erschienen am 03.02.2025
Ein vielseitiges Programm mit mehr als 40 Fachvorträgen und praktischen Demonstrationen erwartet die Besucher. Am zweiten Veranstaltungstag werden Haftungsfragen im Zusammenhang mit Schäden durch Baumwurzeln beantwortet, bevor sich der Abschlusstag vor allem mit Baumkrankheiten und Fragen der Biodiversität befasst. Auf vielfachen Wunsch ist bei der diesjährigen Fachtagung außerdem die Obstgehölzpflege ein zentraler Themenschwerpunkt.
Wer haftet für Schäden durch Baumwurzeln?
Diese Frage stellt sich in der Praxis häufig, ist aber juristisch nicht immer leicht zu beantworten, zum Beispiel dann, wenn
- wurzelbedingte Aufwölbungen von Geh- und Radwegen Ursache für Unfälle sind
- Schäden entstehen, weil Baumwurzeln in fremde bebaute oder landwirtschaftlich genutzte Grundstücksflächen einwachsen.
Bei den Deutschen Baumpflegetagen wird es einen Überblick über die Rechtsprechung der vergangenen Jahre geben, die juristisch eingeordnet und praxisnah aufbereitet wird, sodass sie auch für Nichtjuristen verständlich ist.
Schädlinge im Visier: Baumkrankheiten am Abschlusstag
2025 stehen in Augsburg außerdem verschiedene Baumkrankheiten und Schädlinge im Fokus der Vorträge. Am dritten Tag geht es im Schwerpunkt um Erfolge bei der Bekämpfung von Schadorganismen wie dem Asiatischen Laubholzbockkäfer, aber auch um neu entstandene Probleme. Besondere Beachtung finden beispielsweise der Japankäfer und das Blausieb. Der Befall mit diesen Schädlingen ist in jüngster Vergangenheit aus unterschiedlichen Gründen stark angestiegen. Dies hat unmittelbare Konsequenzen sowohl für die Baumkontrolle als auch für die Baumpflege und das Baummanagement.
Aus aktuellem Anlass haben die Organisatoren der Deutschen Baumpflegetage nach Drucklegung des Programmheftes kurzfristig auch ein neuartiges Eichensterben mit ins Vortragsprogramm aufgenommen. Hierbei handelt es sich um eine Komplexkrankheit, die durch Bakterien verursacht wird. Die Eichen zeigen zunächst einen Schleimfluss am Stamm und nachfolgend deutliche Kronenverlichtungen. Da bereits erste Bäume abgestorben sind, widmet sich am 8. Mai der Vortrag zum Umgang mit verschiedenen Schadorganismen in Hamburg diesem neuen Phänomen.
Obstgehölzpflege in Theorie und Praxis
An Tag 2 des Baumpflege-Events in Augsburg bildet die Obstgehölzpflege den Mittelpunkt des Tagungsgeschehens. Für den fundierten fachlichen Input sorgt der Fachverband Obstgehölzpflege, der erstmals auch Praxisvorführungen zum Obstbaumschnitt im Außengelände anbieten wird.
Das komplette Programm der Deutschen Baumpflegetage und die Möglichkeit zur Ticketbuchung gibt es unter www.deutsche-baumpflegetage.de. Hier ist auch das Jahrbuch der Baumpflege 2025 bestellbar, das alle Vorträge der diesjährigen Fachvorträge zusammenfasst. Wer ein Tagungsticket besitzt, erhält in Augsburg ein kostenfreies Exemplar des Jahrbuches.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.