Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
EXPERTENTIPPS

So erhalten Sie Kunststoffbahnen

Richtig gepflegt ist eine Kunststofflaufbahn optimal gedämpft und rutschhemmend, die Verletzungsgefahr wird auf ein Minimum reduziert. Außerdem sollte es jederzeit möglich sein, auch barfuß auf ihr zu trainieren - Hygiene ist also wichtig. Nicht zuletzt halten gepflegte und professionell gereinigte Tartanbahnen einfach länger, was Kosten spart. Und so geht's!
Veröffentlicht am
Dieser Artikel ist in der erschienen.
PDF herunterladen
Polytan GmbH
Artikel teilen:
Moderne Tartanbahnen mit einem Kunststoffbelag kommen seit rund 60 Jahren zum Einsatz (Tartan war laut Wikipedia ein Markenname des Herstellers 3M, Anm. d. Red.). Die erste wurde 1968 im Stadion Letzigrund in Zürich eingebaut. Heute gibt es Tartanbahnen als strukturbeschichtete, wasserdurchlässige Beläge (auch als Spritzbelag oder Spritzbeschichtung bekannt, DIN EN 14877 2013, Typ A) und als wasserundurchlässige Voll-PU/Sandwich-Beläge (auch als Gießbelag oder Massivkunststoffbelag bezeichnet, DIN EN 14877 2013, Typ D bis F).
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren