Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Pflanzenschutz & Schädlingsvorsorge

Präventive und kurative Maßnahmen gegenüber Krankheiten und Schädlingen sowie Vorsorgen gegenüber Nagern, Tauben, Staateninsekten etc.

  • PFLANZENSCHUTZ Wetterlage fördert Schaderreger

    Pflanzenschutz

    Die andauernden hohen Temperaturen und die Trockenheit des Sommers haben zur Verbreitung verschiedener Schadorganismen in Deutschland beigetragen. Auch durch Importe und Handel wird die Verbreitung einiger Arten beschleunigt.

  • PILZE, BAKTERIEN, VIREN, INSEKTEN Schadorganismen an Stauden

    Schädlingsvorsorge

    Stauden mit ihrer großen Vielfalt und ihrer ökologischen Bedeutung werden immer häufiger gepflanzt, auch als Ersatz für Wechselflor. Stauden sind langlebig und im Großen und Ganzen pflegearm, aber auch sie können von Schadorganismen befallen werden. In der Regel kann man durch vorbeugende Pflege...

  • Top-Themen

    • Nils Hendrik

      Umfrage Was hilft gegen den Zünsler?

      Spritzen, alternative Pflanzen oder auf Besserung hoffen – noch beschäftigen die Probleme an der wichtigsten immergrünen Strukturpflanze den GaLaBau. Doch es scheint auch Hoffnungsschimmer zu geben. Was tun Sie gegen den Zünsler? Welche Beobachtungen und Rückmeldungen haben Sie diese Saison schon...

    • GEHÖLZE Tipps fürs Frühjahr

      Pflanzenschutz

      Kaum zeigt sich das erste Grün, werden auch wieder Schädlinge und Krankheitserreger aktiv. Manche Symptome rühren jedoch von harmlosen Ursachen, sodass eine Bekämpfung überflüssig ist. Bei anderen Erregern lohnt eine frühzeitige Kontrolle. Wir haben einige Beispiele und Hinweise auf weiterführende...

  • SYMPTOME UND BEHANDLUNGSTIPPS Ist der Buchsbaum noch zu retten?

    Pflanzenschutz

    Wir sagen ja! Auch wenn das beliebte Gehölz zunehmend mit Schaderregern und anderen Einflüssen zu kämpfen hat. Zwei Experten erläutern sämtliche Schadursachen (außer Winterfrost) und raten, was zu tun oder wie vorzubeugen ist. Zum Teil können robuste Sorten eine Lösung sein.

    • DIAGNOSEN UND FOLGEN Verwechslungen können fatal sein

      Baumkontrolle Baumpflege Pflanzenschutz

      Ein guter Baumkontrolleur ist wie ein guter Allgemeinmediziner: Er weiß um die Grundkondition des Patienten und erkennt, wenn etwas aus dem Lot gerät. Kann er die Beschwerden genau diagnostizieren, verschreibt er eine geeignete Therapie. Verwechslungen können erhebliche Auswirkungen haben. Im...

  • Hygiene in der Baumpflege Desinfizieren des Werkzeugs sinnvoll

    Gehölzpflege und -schnitt Pflanzenschutz

    Warum, wann und wie sollten Schnitt- und Arbeitswerkzeuge in der Baumpflege desinfiziert werden? Das hängt von der Art der Gehölze und ihren möglichen Erkrankungen ab. Auch der Umgang mit Schnittgut und Häckselmaterial spielt eine Rolle. Gehölzexperten aus Göttingen beantworten die Fragen auch...

  • Schadorganismen und Mangelerscheinungen Gehölze schützen

    Gehölzpflege und -schnitt Pflanzenschutz

    Die Sortenwahl beim Gehölzkauf und der Standort sind ausschlaggebend für vitale, langlebige Pflanzen. Schon bei der Planung ist dies zu berücksichtigen; andernfalls besteht die Gefahr von Mangelerscheinungen in der Pflanzenernährung und dem Befall durch Schädlinge und Krankheitserreger. Manche von...

    • Beobachten und Vorbeugen Pilzkrankheiten an Gehölzen

      Gehölzpflege und -schnitt Pflanzenschutz

      Die meisten von ihnen lieben die feuchte Witterung, sie verbreiten sich durch Sporen, bilden weit verzweigte Myzelien und lauern praktisch überall - Pilze. Ein großer Teil von ihnen ist für Erkrankungen an Gehölzen verantwortlich. Damit Sie die Pilzkrankheiten rechtzeitig erkennen und wissen, wie...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Argumente für's Laubentfernen Schädlinge nicht überwintern lassen

    Gehölzpflege und -schnitt Pflanzenschutz

    Laub und Früchte von Wegen und öffentlichen Flächen wegzuräumen, ist nicht nur bezüglich der Rutschsicherheit und der Ästhetik zu empfehlen. Im Laub überwintern viele Schadorganismen, die sich im Frühjahr wieder munter an Gehölzen „vergreifen“ können. Welche das sind, beschreibt Jochen Veser hier...

  • Verschmutzung und Krankheitsgefahr durch Tauben Gesundheit und Bauten schützen

    Arbeitssicherheit Pflanzenschutz Schädlingsvorsorge

    Ein Überangebot an Nahrung und Nistplätzen und fehlende natürliche Feinde führen dazu, dass sich Stadttauben massenhaft vermehren. Ihr Kot ist buchstäblich ätzend und enthält gesundheitsschädliche Mikroorganismen. Die Tauben übertragen zudem Parasiten. Lesen Sie, wie man tierschutzgerecht die...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Gehölze Gefahr durch neue Schaderreger

    Gehölzpflege und -schnitt Pflanzenschutz Schädlinge

    Mit dem weltweiten Handel und begünstigt durch den Klimawandel wandern bei uns gebietsfremde Schädlinge und Krankheitserreger ein, die vor allem Gehölze befallen. Sie zu kennen, ist für Profis in der Grünpflege wichtig, um die Schadorganismen melden und bekämpfen zu können. Die wichtigsten stellen...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Wespen und Ameisen abwehren Mit Bedacht gegen „feindliche“ Staaten

    Schädlinge Schädlingsvorsorge

    Mit dem Sommer kommen Wespen, Ameisen und andere Insekten, die lästig und für Allergiker gefährlich sein können. Viele Kunden oder Bürger haben jedoch einfach Angst oder Ekel. Wer etwas über das Verhalten der „haushaltsnahen“ Insekten weiß, kann Kunden leichter beruhigen und geordnet Maßnahmen...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Umgang mit Maulwürfen Verhindern Sie braune Hügel

    Grünflächenpflege Nützlinge Pflanzenschutz Schädlinge

    Ob in der Stadt oder auf dem Land, überall signiert er seinen Lebensraum : Der Maulwurf. Neben ästhetischen Einbußen durch die Maulwurfshügel sind sie ein Sicherheitsrisiko, da sich Rasenflächen durch unterirdische Gänge absenken können. Ein höherer Pflegeaufwand ist die Folge. An einer Lösung...