Gehölzverwendung Gehölze pflanzen ohne Risiken
Baustellenbezogener Gehölzeinkauf Übernahme auf der Baustelle Pflanztechnik Anwuchskontrolle Bedarfsgerechte Pflege
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Baustellenbezogener Gehölzeinkauf Übernahme auf der Baustelle Pflanztechnik Anwuchskontrolle Bedarfsgerechte Pflege
Die seit 6. Juli 2013 geltende neue Pflanzenschutz-Sachkundeverordnung sorgt in der Praxis nach wie vor für Gesprächsstoff. Unser Pflanzenschutzexperte Thomas Lohrer fasst im Folgenden alle Änderungen zusammen, die in Zukunft zu beachten sind.
Flöhe am Buchsbaum Blasen an Blattunterseiten Gesprenkelte Buchsbaumblätter Kahlfraß an Heckenteilen Sträucher kümmern Buchsbaumsterben durch pilzlichen Schaderreger Buchsbaumkrebs
Echter oder Falscher Mehltau ? Raupe oder Afterraupe? „Guter“ oder „böser“ Engerling? Maulwurf oder Wühlmaus? Wanze oder Käfer? Rotpustel oder anderer Pilz? Buchsbaumsterben oder anderer Schaderreger? Blattnematoden oder Bakteriose? Birnenschorf oder Birnenpockenmilbe?
Derzeit sollte Buchs auf Befallssymptome des Buchsbaumzünslers (Diaphania perspectalis) kontrolliert werden, empfiehlt der Pflanzenschutzdienst der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen. Die Raupen dieses erst seit einigen Jahren bei uns auftretenden Schädlings können erhebliche Fraßschäden...
Seit 14. Februar ist das neue Pflanzenschutzgesetz in Kraft. Bi slang galten Übergangsregelungen, die Auswirkungen hielten sich deshalb in Grenzen. Erst die komm enden Monate werden zeigen, welche Mittel künftig noch verwendet werden dürfen und welche Folgen das auf den landschaftsgärtnerischen...
Die als Buchsbaum-Blattfall (Buchsbaumsterben) bezeichnete Erkrankung durch Cylindrocladium buxicola hat mittlerweile immense Bedeutung erlangt. Sowohl in Baumschulen als auch in privaten und öffentlichen Gartenanlagen tritt diese Erkrankung auf.
Nach der Änderung des Biozid-Rechts innerhalb der EU dürfen bisher frei verkäufliche Rodentizide - Bekämpfungsmittel gegen Nage-tiere, meist Blutgerinnungshemmer - ab 2013 nur noch von nachweislich Sachkundigen, zum Beispiel Schädlingsbekämpfern, gekauft und eingesetzt werden.
Mit Speck fängt man keine Mäuse mehr, und schon gar keine Ratten. Heute gibt es Effektiveres. Die beste Bekämpfung ist aber die Vorsorge, wie Biologin Sabine Göggerle weiß. Bequemlichkeit führt oft dazu, dass Ratten Unterschlupf und Nahrung finden – und deshalb auch bleiben. FM befragte die...
Vögel, Dachs, Wildschweine und Co. Nematoden Regenwürmer Feldmaikäfer, Junikäfer, Gartenlaubkäfer Grabnager (Maus und Maulwurf) Wiesenschnaken und Haarmücken
Vor allem durch die steigende Belastung der Grünflächen, gekoppelt mit reduzierter Pflege durch finanzielle Zwänge und den Klimawandel, haben Schäden an Rasenflächen durch Pilzerkrankungen und andere Schaderreger offensichtlich zugenommen. Die treffende Diagnose und die richtigen Maßnahmen führen...
Hecken sind nichts anderes als Gehölze und können somit auch die gleichen Krankheiten bekommen. Aufgrund der besonderen Kulturform und der Standorte der vom Menschen geschaffenen, grünen Begrenzungen gibt es jedoch Schäden, die insbesondere an Hecken auftreten.
Beim Kronenschnitt sind große Wunden stets zu vermeiden. Ein starker Rückschnitt von Kronen - teilen oder der ganzen Krone sollte die Ausnahme bleiben. Das und mehr besagt die Hamburger Schnittmethode, die auf wissenschaftlichen Untersuchungen beruht. Ziel ist es, den Baum langfristig zu erhalten....
Viele Krankheitserreger und Schädlinge überdauern auf dem Laub, das im Herbst von den Bäumen rieselt. Wird es nicht entfernt, wirkt es als Infektionsquelle auf den Neuaustrieb. Weg mit dem Fall-Laub, rät deshalb der Berliner Baumexperte Prof. Dr. Hartmut Balder.
Früher war es üblich, Stammverletzungen mit einem Wundbehandlungsmittel vor eindringenden Schaderregern zu schützen. Die Erfolge blieben hinter den Erwartungen zurück. Fachleute vom Hamburger Institut für Baumpflege beschreiben, welche Empfehlungen sich aus neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen...
Klimaveränderung und weltweiter Handel fördern die Ausbreitung von Schädlingen, die bisher bei uns kaum Bedeutung hatten. Sie können das Erscheinungsbild von Bäumen, die Verkehrssicherheit oder unsere Gesundheit beeinträchtigen. Noch bedeutsamer ist der finanzielle Aspekt, vor allem bei...
Klimaveränderung und weltweiter Warenaustausch haben für die Ausbreitung einiger Krankheiten gesorgt, die bisher bei uns kaum oder keine Bedeutung hatten. Rolf Kehr, Professor an der Forstuni in Göttingen, beschreibt, worauf Praktiker achten sollten, wenn Stadt- und Straßenbäume kränkeln. Wir...
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Als Abonnent:in von Flächenmanager erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Flächenmanager-Abo