Starke Konkurrenz zu Benzinern
In den letzten zwei Jahren hat sich bei Akkukettensägen enorm viel getan, kaum jemand bezweifelt mehr ihre Daseinsberechtigung. Mittlerweile erreichen viele von ihnen die gleichen Kettengeschwindigkeiten wie Zweitakter im 35-bis 40-cm3-Bereich. Damit erschließen sich mehr Einsatzgebiete, auch die Preisentwicklung trägt zur Akzeptanz bei. Höchste Zeit also für eine neue Bestandsaufnahme.
- Veröffentlicht am
Bei diesem Test geht es um das Ablängen von Stämmen zur Brennholzgewinnung. Unterschiedliche Holzarten und Durchmesser (Eiche, Kiefer) wurden in Scheiben geschnitten. Mit dabei waren Henk Beunk und Chris Vlaanderen von der Redaktion von "Tuin en Park Techniek" aus den Niederlanden.
KONSTRUKTIVE NEU- UND BESONDERHEITEN
Die 3/8"-Hobby-Schneidausrüstung in 1,1-mm-Ausführung kommt hauptsächlich im Bereich von 30 bis 40 cm zum Einsatz. Bei längeren Schwertern geht es dann auf 3/8"-Hobby 1,3 mm über. Erstmals gibt es serienmäßig eine 0325er Kette in 1,1-mm- Ausführung. Die Anlaufverzögerung ist geblieben, aber geringer geworden und kaum noch spürbar. Die Motoren sind noch stärker, sodass höhere Kettengeschwindigkeiten ohne Leistungseinbußen erzielt werden. Alle haben jetzt austauschbare Anschlagkrallen aus Metall. Kärcher besitzt sogar eine Frontschutzplatte. Mehr dazu als pdf.
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot
Als Abonnent:in von Flächenmanager erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Flächenmanager-Abo
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.