Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Europäische Woche der Abfallvermeidung

Preise für „Beste Aktion zur Abfallvermeidung“ verliehen

Anfang Juni wurde im Rahmen der Messe IFAT in München die „Beste Aktion zur Abfallvermeidung 2021“ ausgezeichnet. Diese wird alle zwei Jahre nach dem Abschluss der jährlichen Europäischen Woche der Abfallvermeidung (EWAV) ausgelobt. Sponsor ist in diesem Jahr erstmals der VKU-Förderverein der Abfallwirtschaft und Stadtsauberkeit VKS (VKU: Verband kommunaler Unternehmen).

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
VKU
Artikel teilen:

Alle Aktionen, auch die nicht ausgezeichneten, sind beeindruckend und vielfältig und zeigen, dass jede Stadt und jede Institution einen Beitrag leisten kann.

Sie haben aus alter Arbeitskleidung der Stadtreinigung Multifunktionstaschen entworfen, die nun als Spielesammlung zur Pausengestaltung für Grundschulen dienen: Das Team des Berufsfelds Mode der Elisabeth-Knipping-Schule in Kassel (Hessen) hat mit dieser Aktion zur Abfallvermeidung in der Kategorie „Schul- und Berufsschulgruppen“ die Jury überzeugt. Den zweiten Platz belegt die Diesterwegschule in Kamen (Nordrhein-Westfalen) für die dortige Anti-Plastik-Aktion mit Grundschulkindern. Der dritte Preis wird der Grundschule Wörthsee (Bayern) mit dem Thema Upcycling und Abfallvermeidung verliehen.

In der Kategorie „Alle weiteren Akteure“ geht der erste Preis nach Hückeswagen (Nordrhein-Westfalen). Dort wurden alle Bürgerinnen und Bürger eingeladen, eine Woche lang gezielt Abfälle zu vermeiden. Mit der Aktion „Hückeswagen abfallfrei“ wollte die Stadt Erfahrungen sammeln zur Frage, wie anspruchsvoll der Verzicht auf unnötige Verpackungen ist.

Den zweiten Platz haben die Initiatoren des überregionalen Labels „Einmal ohne, bitte“ gewonnen: Ein Sticker mit der Aufschrift „Einmal ohne, bitte“ wird an Geschäfte – z.B. in München und Augsburg - vergeben, die Lebensmittel unverpackt in mitgebrachten Behältnissen verkaufen. So werden alle Beteiligen - Läden, Gastrobetriebe und deren Kundschaft - motiviert, Verpackungsabfall beim Einkauf zu vermeiden.

Der dritte Platz gehört dieses Jahr dem Kreis Viersen (Nordrhein-Westfalen). Beim Mehrweg-Speeddating wurde dort das Thema Mehrweg in der Gastronomie für Speisen und Getränke zum Mitnehmen individuell erfahrbar gemacht und GastronomInnen dafür sensibilisiert.

„Die Bewerbungen der diesjährigen Besten Aktion zur Abfallvermeidung haben mich und die Jury in ihrem Ideenreichtum sehr beeindruckt“, sagte Patrick Hasenkamp, VKU-Vizepräsident und Geschäftsführer der Abfallwirtschaftsbetriebe Münster, anlässlich der feierlichen Überreichung der Preise auf der Messe IFAT in München. „Ihre Aktionen sind kreativ, originell und alltagstauglich und werden viele Nachahmer inspirieren. Vielen herzlichen Dank für all die kreativen Einsendungen und den Gewinnern einen herzlichen Glückwunsch! Mit ihren Projekten und Ideen haben Sie sich aus dem Alltagsdenken gelöst und um die Ecke gedacht - und so einen Unterschied in ihrer nächsten Umgebung gemacht, den Sie alle sehen können.

Mehr zum Thema:
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren