Winterdienst und Stadtsauberkeit Spannende Termine für Flächenmanager
Ende September und Oktober finden für den Winterdienst und die Stadtreinigung interessante Seminare statt.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Ende September und Oktober finden für den Winterdienst und die Stadtreinigung interessante Seminare statt.
Auf Straßen werden Kehrmaschinen eingesetzt, doch auf unbefestigten Flächen und in Parkanlagen stößt maschinelle Unterstützung an ihre Grenzen. Ein Reinigungsroboter für Kleinstmüll, die Erfindung einer jungen Firma, läuft erfolgreich in der Stadt Pforzheim und anderen Kommunen.
Das Umweltbundesamt hat bekanntgegeben, dass die Leistungsmeldung für Anspruchsberechtigte für den Einwegkunststofffonds nun möglich ist. Der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) gibt dazu nützliche Hinweise.
Das Bundesverfassungsgericht hat die kommunale Verpackungssteuer in Tübingen auf To-go-Verpackungen und Bestecks für Speisen und Getränke als zulässig erklärt. Diese Steuer soll die Müllflut im öffentlichen Raum eindämmen helfen. Viele Kommunen haben auf dieses Urteil gewartet.
Die Technische Regel für Gefahrstoffe (TRGS) 520 ist letztmalig im Jahr 2012 überarbeitet worden. Nun hat der Ausschuss für Gefahrstoffe (AGS) bei seiner 74. Sitzung Mitte Mai 2024 beschlossen, die TRGS 520 neu zu fassen.
Die Hersteller von Straßenkehrmaschinen und anderen Kommunalfahrzeugen gaben auf der IFAT 2024 erneut eine klare Richtung vor: Nach emissionsarm kommt abgasfrei. In allen Fahrzeugklassen gab es viele neue elektrische Modelle.
Mit der Einrichtung des Einwegkunststofffonds erfolgt ein Paradigmenwechsel bei der Finanzierung kommunaler Reinigungsleistungen. Erstmals tragen neben Haushalts- und Gebührenmitteln auch Einzahlungen der Hersteller von Einwegkunststoffprodukten zur Aufwandsdeckung bei. Wie das in der Praxis...
Die Koordinationsstelle Europäische Woche der Abfallvermeidung (EWAV) und Let´s Clean Up Europe (LCUE) hat zahlreiche, wegweisende Best Practice-Beispiele zu den Themen Abfallvermeidung und Anti-Littering eingesammelt. Vor allem werden die Aktionen der AkteurInnen der EWAV und von LCUE...
Anfang Juni wurde im Rahmen der Messe IFAT in München die „Beste Aktion zur Abfallvermeidung 2021“ ausgezeichnet. Diese wird alle zwei Jahre nach dem Abschluss der jährlichen Europäischen Woche der Abfallvermeidung (EWAV) ausgelobt. Sponsor ist in diesem Jahr erstmals der VKU-Förderverein der...
„Lasset von Tonne zu Tonne uns eilen! Wir wollen dem Müll eine Abfuhr erteilen!“, rief einst Heinz Erhardt. Die Aufgabe ist noch dieselbe, aber die Bedingungen haben sich gründlich geändert. An Abfallbehälter im öffentlichen Raum werden viele – teilweise gegensätzliche – Anforderungen gestellt....
Neben großflächiger Reinigung von Straßen, Plätzen und Gehwegen muss punktuell gereinigt werden – auf kleinen Flächen, bei weit verteilten Abfällen und Rückständen oder überall dort, wo man mit großer Technik nicht hinkommt. Fahrbare Abfall- und Laubsauger sind eine feine Sache, besonders, wenn...
Die Saison fürs draußen Feiern und Grillen hat begonnen. Wir haben Verantwortliche in Großstädten gefragt, wie sie dem Müllproblem auf Grünflächen begegnen. Eine weitere Stellungnahme aus Düsseldorf sowie die ausführlichen Antworten dieser Seite finden Sie mit dem Webcode FM3456 auf www....
Die Mitarbeiter des Eigenbetriebs AWS Abfallwirtschaft Stuttgart denken zukunfts- und lösungsorientiert. Das bewies schon die vor rund sechs Jahren gestartete Kampagne "Ich mag die Orangen". Heute gehen die Verantwortlichen mit gutem Beispiel voran, was die Verminderung von Emissionen, Feinstaub...
Die Berliner Stadtreinigung (BSR) pflegt und reinigt in einem Pilotversuch städtische Grünflächen wie das Straßenbegleitgrün. Sie übernimmt damit Aufgaben der Grünflächenämter - was durchaus kritisch gesehen und stark diskutiert wird. Eine Zwischenbilanz.
Littering und Brandschäden im Rasen durch Grills verursachen erhebliche Kosten, Tendenz steigend. Das ist auch in der für Sauberkeit bekannten Schweiz nicht anders. Zürich, Basel und Bern gewähren Einblick in ihren Umgang mit dem Problem. Eine Maßnahmen-Kombi na tion scheint der beste Weg zu...
Seit wir Essen und Getränke „to go“ konsumieren, ist nicht nur das Müllaufkommen gestiegen, sondern der Abfall wird auf immer mehr Flächen verteilt. Viele Stadtreiniger sind ratlos – Bürger zu erziehen, scheint unmöglich. Doch es gibt sinnvolle Ansätze von verschiedenen Seiten. Eins steht fest: Es...
„HiT – Hundekot in Tüten“ heißt das Konzept, das von Hundehaltern und Landwirten in Oberreute im Allgäu gemeinsam erarbeitet wurde. Seit April stehen dort 34 Hundetoiletten, die nicht zuletzt dank eines Hundetoilettenführers von Einwohnern wie Touristen rege genutzt werden. FM hat sich das...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von Flächenmanager erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Flächenmanager-Abo