Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Online-Workshop mit Umweltbundesamt

Vorsorgen mit nachhaltigem Rattenmanagement

Bauliche Maßnahmen, Köder, Gift – es gibt viele Möglichkeiten, Schadnager zu bekämpfen. Rattengifte sind jedoch für andere Wild- und Haustiere giftig und können bei Dauergebrauch zu Resistenzen führen. Im Workshop erfahren Sie, mit welchen Konzepten ein Rattenproblem dauerhaft zu lösen ist.

von Redaktion Quelle kommunalwirtschaft.eu erschienen am 25.10.2024
Motiv aus einer Kampagne des Umweltbundesamts © UBA
Artikel teilen:

Der Workshop am 21. November um 9 bis 15 Uhr richtet sich an Fach- und Führungskräfte in Kommunen aus Bereichen wie Ordnung, Gesundheit, Öffentlichkeitsarbeit, Garten- und Landschaftsbau, Stadtentwässerung und -sauberkeit. Das Umweltbundesamt wird ihn in Zusammenarbeit mit der Akademie Obladen durchführen.

Als Kulturfolger leben Wanderratten in unterirdischen Bauen an Wasserläufen, in Grünanlagen oder Wohnsiedlungen, ernähren sich von unseren Essensresten und nutzen die Kanalisation als Rückzugsraum. Das Management dieser Nagetiere stellt daher eine immer wiederkehrende Aufgabe für Wohnungsunternehmen und kommunale Verwaltungen dar. Erfahrungsgemäß wird diese häufig weder koordiniert noch als ganzheitliche Querschnittsaufgabe betrachtet. Stattdessen setzt man vielfach auf Einzelmaßnahmen, die selten über den Einsatz von Rattengift hinausgehen, um auf Rattenmeldungen aus der Bevölkerung zu reagieren.

Dabei stehen Rattengifte zunehmend in der Kritik. Seit Jahren werden die Vorschriften zur Ausbringung von Rattengift daher immer weiter verschärft. In diesem Workshop informiert das UBA über neue Vorgaben aus der Biozidzulassung für den Einsatz von Rattengift und präsentiert neueste Forschungsergebnisse zur Bekämpfung von Ratten in der Kanalisation.

Fest steht, dass der bloße Einsatz giftiger Köder bestenfalls kurzzeitig einen akuten und lokalen Rattenbefall dezimiert. Ein nachhaltiges Rattenmanagement im gesamten Stadtgebiet setzt dagegen an den Ursachen für einen Befall an. Es erfordert ein planvolles und koordiniertes Vorgehen zwischen allen zuständigen Stellen sowie die Sensibilisierung und Aufklärung der Bevölkerung. Wie das gelingen kann, wird von Fachleuten verschiedener Kommunen auf dem Workshop vorgestellt und diskutiert.

Hier gelangen Sie zu Programm und Anmeldung.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren