Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Tagung Gemeindegärtner Bodensee

Alle profitieren vom Austausch

Die Gemeindegärtner Bodensee sind eine Interessengemeinschaft aus Gemeinde- und Stadtgärtnern aus dem weiteren Bodenseeraum, also aus Österreich, der Schweiz und Deutschland. Sie haben ähnliche und spezielle Herausforderungen zu meistern. Das war Thema ihrer Jahrestagung in Allensbach.

von Claudia von Freyberg Quelle Gemeindegärtner Bodensee erschienen am 16.07.2025
Artikel teilen:
© Claudia von Freyberg

An dem bislang heißesten Tag des Jahres fanden sich die rund 70 TeilnehmerInnen im Pfarrheim Allensbach ein. Im Foyer präsentierten sich zahlreiche Anbieter von Gärtnerbedarf mit einem Stand. Vorsitzender Daniel Brogle, Bildungs- und Beratungszentrum Arenenberg in Salenstein/CH, begrüßte die Gäste und bedankte sich beim anwesenden Bürgermeister der Gemeinde Allensbach, Stefan Friedrich, für die Gastfreundschaft. Dieser stellte zunächst seinen Ort vor – Allensbach ist bekannt durch das Institut für Demoskopie, die Schmieder Kliniken, das Kloster Hegne und natürlich die Kuranlagen.

Diese Städte und Gemeinden gehören zur Interessenvertretung.
Diese Städte und Gemeinden gehören zur Interessenvertretung. © Claudia von Freyberg

Die Gemeinden in der Region um den Bodensee hätten viel gemeinsam, so Brogle, nämlich die grenznahe Lage, starken Tourismus und Verkehr, ein besonderes Klima durch die Nähe zum See und zu den Alpen. Zudem seien die Ansprüche „konträr“ – auf der einen Seite hohe Gestaltungs- und Pflegeintensität a la Insel Mainau, auf der anderen Seite Anforderungen der Biodiversität und der Anpassung an den Klimawandel. Diese und andere Reizthemen wie Bäume führten auch zu Bürgerbeschwerden. „Jede Stadt, jeder Landkreis geht da unterschiedliche Wege, und hier haben wir sogar drei Staaten in direkter Nachbarschaft“, sagte Brogle. Bürgermeister Stefan Friedrich konnte gleich humorvoll mit einer Anekdote zu PV-Anlagen und Hecken-Sichtschutz darstellen, welche Absurditäten auch durch den Gesetzgeber verursacht werden.

Moderator Daniel Brogle (r.) mit Allensbachs Gemeindegärtner Salvatore Esposito
Moderator Daniel Brogle (r.) mit Allensbachs Gemeindegärtner Salvatore Esposito © Monika Grünenfelder/Gemeindegärtner Bodensee

Im Anschluss stellte Landschaftsgärtner Salvatore Esposito vom Bauhof Allensbach dessen Aufgaben und Arbeiten vor und lud die Teilnehmer nach der Veranstaltung zu einem Rundgang ein. Wert legen die Mitarbeiter auf die Wiederverwendung von nicht mehr gebrauchten Materialien und auf eine durchdachte Bewirtschaftung der Flächen.

Nachdem Daniel Brogle die Vereinsformalien absolviert hatte, gratulierte er der Stadt Überlingen und der Gemeinde Rorschach/CH zum diesjährigen Bodenseegärten-Preis. Er forderte die anwesenden Kolleginnen und Kollegen auf: „Macht Eure Arbeit sichtbar! Bringt Euch ein, nutzt die Presse!“

Spannende Vorträge, reger Austausch

Den ersten Vortrag übernahm Jens Wehner, Stadtgärtner von Bad Saulgau. Er stellte mit aktuellen Bildern das erfolgreiche und mehrfach preisgekrönte Biodiversitätskonzept der 18.000-Einwohner-Kurstadt vor und regte die Kolleginnen und Kollegen zum Nachahmen an. Klare Botschaft: Biodiversität und Ästhetik müssen kein Widerspruch sein. Wichtig sei die kontinuierliche Information der Bürger. In den Pausen wurde Wehner mehrfach angesprochen – die Einladung zu einer Führung in Bad Saulgau steht für alle!

Jens Wehner, Stadtgärtner in Bad Saulgau
Jens Wehner, Stadtgärtner in Bad Saulgau © Claudia von Freyberg

„Innovative Lösungen zur Vermeidung von Trockenstress bei Bäumen“ hieß der Vortrag von Alexander Bauhuis, IML Instrumenta Mechanik Labor System GmbH, Rostock. Er erläuterte die Vorgänge im Baum, wenn Trockenstress vorliegt, deren Ursachen und Maßnahmen dagegen, auch mithilfe von digitaler Sensortechnik.

Um das Arbeitsklima in Belegschaften und eine zielführende, wertschätzende Kommunikation untereinander ging es bei Anja Reith, Coaching und Beratung, Konstanz. Im Gärtner- und Pflanzenvokabular erklärte sie, „was Teams für eine starke Zusammenarbeit brauchen“.

Die nächste Tagung findet am 1. Juli 2026 in Stockach statt. Info auf der Homepage der Gemeindegärtner Bodensee.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren