Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Baumförderstudie 2025

Gute Beispiele sind gefragt

Eine aktuelle Studie nimmt Alternativen zur klassischen Baumschutzverordnung beim Schutz der Stadtbäume in den Fokus. Sie zielt darauf ab, ergänzende Wege der Förderung zu betrachten, um den wertvollen Baumbestand zu erhalten. „Mir geht es nicht um Masse, sondern um Klasse, also um gute Vorbilder“, sagt Forscherin Dr. Annette Hartmann.

von Annette Hartmann erschienen am 25.08.2025
Pinkelstein mit Totholzhecke in Nürnberg © Stadt Nürnberg
Artikel teilen:

Diese öffentliche Studie vom Bund Naturschutz und der Landkreisorganisation LAG soll in Deutschland und im Ausland nach gelungenen Beispielen jenseits von Verboten suchen. Bei der Studie handelt es sich um ein Bürgerengagement, das im Rahmen des GAP-Strategieplans Deutschland 2023-2027 von LEADER im Freistaat Bayern gefördert wird, kofinanziert von der Europäischen Union.

15 Städte und Gemeinden aus 9 Bundesländern hatten sich bis Ende Juli 2025 beteiligt, die kleinste mit nicht einmal 3.000 Einwohnern, die größte mit fast 2 Mio. Dr. Annette Hartmann, die als Baumkontrolleurin (FLL) und Kommunikationswissenschaftlerin im Auftrag des Bund Naturschutz Pfaffenhofen a. d. Ilm an Maßnahmen zum Baumerhalt jenseits des Fällungsverbotes forscht, ist mit der Phase der Datensammlung hochzufrieden. „Dank GALK-Aufruf und Empfehlungen kamen geeignete Städte zusammen. Mir geht es nicht um Masse sondern um Klasse, also um gute Vorbilder.“ so Annette Hartmann.

Den gesamten Bericht, Hintergründe, Kontakte und eine Möglichkeit zum Hochladen Ihrer guten Beispiele finden Sie auf der Seite der GALK (Deutsche Gartenamtsleiterkonferenz im Deutschen Städtetag).

Screenshot: Anleitung der Stadt Nürnberg zur Hydranten-Nutzung
Screenshot: Anleitung der Stadt Nürnberg zur Hydranten-Nutzung © Stadt Nürnberg
Mehr zum Thema:
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren