SCHILDLÄUSE Linden und Maulbeerbäume sind besonders betroffen
Schildläuse sind sehr häufig an Bäumen zu finden, auch bei dieser Schädlingsgruppe ist die Besatzdichte ein entscheidendes Kriterium für eine sachgerechte Bewertung.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Schildläuse sind sehr häufig an Bäumen zu finden, auch bei dieser Schädlingsgruppe ist die Besatzdichte ein entscheidendes Kriterium für eine sachgerechte Bewertung.
Wer beim Stichwort "Linde" und Wanze" bisher nur an die bekannte Feuerwanze, Pyrrhocoris apterus, gedacht hat, muss nun umdenken.
Nicht nur an Linden, sondern auch anderen Laubbäumen wie Eichen kann es in manchen Jahren zu massiven Schäden durch die Larven der Lindenblattwespe Caliroa annulipes kommen.
Manche Schädlinge und Krankheiten an Pflanzen haben nicht nur eine Bedeutung als Pathogen der Wirtspflanze, sondern können auch gesundheitliche Beeinträchtigungen beim Menschen auslösen.
Deutschlandweit beschäftigt der Eichenprozessionsspinner inzwischen Kommunen und Baumpfleger. Baumpflegeexperte Eiko Leitsch hat uns von seinen Erfahrungen in der Bekämpfung berichtet.
Werden Kupfernägel im Baumarkt noch neutral als "Bootsnägel" verkauft, offenbart die Bezeichnung "Kupfer Baum-Killer Nails" in einem großen Onlineshop schon eine deutlich andere Zweckbestimmung. Aber können Kupfernägel wirklich Bäume abtöten oder bleibt das nur ein Wunsch von Gesellen, denen der...
Alle Gespinstmottenarten der Gattung Yponomeuta unterscheiden sich sehr stark durch ihr jeweiliges, meist recht enges Wirtspflanzenspektrum, das von den Raupen als Nahrungsquelle genutzt werden kann.
In etablierten Gehölzbeständen kommt es immer wieder zu massiven Schädigungen durch im unmittelbarem Umfeld durchgeführte Baumaßnahmen. Die Schäden zeigen sich aber oft erst mehrere Jahre nach den Eingriffen.
Schäden durch das Reviermarkierungsverhalten von Hunden und Katzen äußern sich an Gehölzen durch Verbrennungen der betroffenen Pflanzenteile.
Die Baumhasel hat in den vergangenen Jahren in Mitteleuropa vornehmlich als Allee- und Stadtbaum an Bedeutung gewonnen, weil man sie zu den möglichen "Gewinnern" des Klimawandels rechnet. Allerdings wird das Bild getrübt durch eine Vitalitätsschwäche, deren Ursachen noch nicht vollständig geklärt...
Zur Weihnachtszeit ist sie ein Sympathieträger. Botanisch und ökologisch begeistert die Mistel aufgrund ihrer spektakulären Lebensweise als Halbschmarotzer und ihrer Verbreitung durch Vögel. In Folge des Klimawandels breitet sich die ehemalige Seltenheit zunehmend aus und wird damit zum Problem.
Die Beratung zu Pflanzenkrankheiten und -schädlingen auf Haus- und Firmengrundstücken erfordert großes Fachwissen, denn das Ursachenspektrum für Pflanzenschäden ist vielfältig, und die Zulassungssituation der Pflanzenschutzmittel ändert sich ständig. Das online abrufbare Informations- und...
Die andauernden hohen Temperaturen und die Trockenheit des Sommers haben zur Verbreitung verschiedener Schadorganismen in Deutschland beigetragen. Auch durch Importe und Handel wird die Verbreitung einiger Arten beschleunigt.
Im "Farbatlas Waldschäden - Diagnose von Baumkrankheiten" beschreiben die Autoren Heinz Butin und Thomas Brand über 300 Schadbilder von Krankheiten, Schädlingen und nicht parasitären Ursachen bei Nadel- und Laubgehölzen.
Von den selben Autoren beschreibt der "Farbatlas Gehölzkrankheiten" häufige und auffällige Schadbilder an 60 Gattungen von Laub- und Nadelgehölzen, die als Ziersträucher, Alleen oder Parkbäume in Gärten oder öffentlichen Anlagen stehen.
Kaum zeigt sich das erste Grün, werden auch wieder Schädlinge und Krankheitserreger aktiv. Manche Symptome rühren jedoch von harmlosen Ursachen, sodass eine Bekämpfung überflüssig ist. Bei anderen Erregern lohnt eine frühzeitige Kontrolle. Wir haben einige Beispiele und Hinweise auf weiterführende...
Die LVG Erfurt hat neben einem Gradierwerk, von dem stets salzige Gischt ausgeht, einen Versuch durchgeführt, der die Verträglichkeit von Pflanzen gegenüber Streusalz/Sole untersuchen sollte. Die Ergebnisse stimmen insgesamt positiv, auch wenn es Schäden gab. Der Bericht ist auch lehrreich für die...
Triebspitzenmilbe an Buchs / Zick-Zack-Ulmenblattwespe / Schaumzikade / Gallmücken an Buchenblättern / Blaue Weidenblattkäfer schaben an den Blättern
Ein guter Baumkontrolleur ist wie ein guter Allgemeinmediziner: Er weiß um die Grundkondition des Patienten und erkennt, wenn etwas aus dem Lot gerät. Kann er die Beschwerden genau diagnostizieren, verschreibt er eine geeignete Therapie. Verwechslungen können erhebliche Auswirkungen haben. Im...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von Flächenmanager erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Flächenmanager-Abo