Bevölkerung stimmt ab Stadt Zürich verbietet Benzin-Laubbläser
62 % der Bürgerinnen und Bürger der Stadt Zürich haben dafür gestimmt, dass Benzin-Laubbläser verboten und Akku-Laubbläser nur begrenzt erlaubt werden.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
62 % der Bürgerinnen und Bürger der Stadt Zürich haben dafür gestimmt, dass Benzin-Laubbläser verboten und Akku-Laubbläser nur begrenzt erlaubt werden.
Das Grünflächenamt der Stadt Frankfurt am Main ist dazu übergegangen, Herbstlaub auf den Grünflächen nur einmal im Jahr, im Februar, zu räumen. Dazu gibt es gute Gründe.
In bestimmten Fällen kann es vorteilhaft sein, Herbstlaub nicht wie üblich mit einem kräftigen Luftstrom aufzunehmen, sondern mit mechanischen Mitteln. Zum Beispiel kann dies Tiere schonen. Eine kleine Anzahl an Herstellern beschäftigt sich mit diesem Thema.
Laub kompostiert langsam, ist aber ein Energieträger und ein Rohstoff für Düngemittel. Forschung und Entwicklung in diesem Bereich schreiten voran. Inzwischen hat sich auch ein Start-up mit einem hohen Leistungsversprechen gegründet, das Partnerstädte in Deutschland sucht.
Neben großflächiger Reinigung von Straßen, Plätzen und Gehwegen muss punktuell gereinigt werden – auf kleinen Flächen, bei weit verteilten Abfällen und Rückständen oder überall dort, wo man mit großer Technik nicht hinkommt. Fahrbare Abfall- und Laubsauger sind eine feine Sache, besonders, wenn...
Ein weiteres Forschungsprojekt, das sich mit der Verwertung von Laub befasst, ist das mit dem Kurztitel "Gülle-2-Laub" bezeichnete an der Hochschule Osnabrück. Hier entsteht aus Gülle und Laub ein innovativer Dünger. Damit soll deutlich weniger Nitrat ins Grundwasser ausgetragen und Kommunen...
Laub verrottet langsam und ist deshalb in Kompostieranlagen eher unerwünscht. Es eignet sich jedoch nach Vorbehandlung gut als Brennstoff. Das Fraunhofer- Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik (UMSICHT) forscht hier mit dem Ziel, einen geschlossenen Kreislauf für die kommunale...
Pflanzenkohle verbessert das Pflanzenwachstum und speichert gleichzeitig langfristig Kohlenstoff. Bisher können oft nur gute Brennhölzer verwendet werden, um die Kohle herzustellen. Viel wichtiger wäre es aber, Pflanzenreste zu verwenden, die sonst entsorgt werden müssten. Wie das funktionieren...
Seit 2015 hat sich enorm viel auf dem Markt der Akkulaubbläser getan - viele Modelle wurden verbessert und neue entwickelt. Die Akzeptanz bei den Anwendern ist enorm gestiegen, und die Kunden freuen sich sowieso, wenn abgaslos und lärmarm gearbeitet wird. Erfahren Sie mehr über den Stand der...
Alle Tondateien können Sie auf einmal anklicken, wenn Sie den Webcode FM3449 oben links auf www.flaechenmanager.com eingeben und auf „OK“ tippen. Alle bereits in FM und DEGA veröffentlichten Teile und eine Anleitung finden Sie unter FM3376.
Alle Tondateien können Sie auf einmal anklicken, wenn Sie den Webcode FM3375 oben links auf www.flaechenmanager.com eingeben und auf „OK“ tippen. Alle bereits in FM und DEGA veröffentlichten Teile und eine Anleitung finden Sie unter FM3376.
Alle Tondateien können Sie auf einmal anklicken, wenn Sie den Webcode FM3264 oben links auf www.flaechenmanager.com eingeben und auf „OK“ tippen. Alle bereits in FM und DEGA veröffentlichten Teile und eine Anleitung finden Sie unter FM3265.
Das hört sich einfach an - ist es aber meist nicht. Denn trockenes, luftiges Laub ohne Fremdkörper ist die Ausnahme. Und je mehr die Maschine arbeiten muss, desto lauter ist sie meist. Doch es gibt Laubsaugermodelle, die besondere Merkmale aufweisen, die die Arbeit erleichtern und die Lautstärke...
Das städtische Herbstlaub beseitigen, ohne die Einsatzkräfte und Anwohner mit schrillem Zweitaktgedröhn zu belästigen? Akkulaubbläser machen das möglich. Viele Betriebe haben bereits begonnen, auf diese emissionsfreien Geräte umzustellen und nutzen die austauschbaren Energiespeicher zum Betrieb...
Um Laubmassen auf Grünanlagen und an Straßen rationell vorkonzentrieren, aufnehmen und verladen zu können, werden Laub verladegebläse und andere geeignete Geräte eingesetzt. Wie das effektiv geschieht und was bei der Wartung der Technik zu beachten ist, erklärt der Fachmann.
Ohne maschinelle Hilfe lassen sich die jährlich anfallenden Laubberge wirtschaftlich kaum beseitigen – auch wenn das aus Umweltschutzgründen umstritten ist. FM hat die Arten der Laubaufnahme untersucht, Kollegen zu ihren Erfahrungen befragt und dabei Nebenwirkungen der Geräte nicht außer Acht...
Die in der Bevölkerung unbeliebte Maschinengattung der Laubbläs er erreicht durch leise und abgasarme Akkutechnik wieder Akzeptanz. Doch wie steht es um Le istung und Ergonomie der Geräte, wie sie im Profibereich notwendig sind? FM hat Laubbläser von vier Herstellern getestet und die technischen...
Im vergangenen Jahr sagte Starnbergs Bürgermeister Ferdinand Pfaffinger dem Lärm den Kampf an: Die städtischen Laubbläser kamen für ein Jahr hinter Gitter. Nach fast zwölf Monaten ohne die Geräte ist die Bilanz von Stadt und Betriebshof höchst unterschiedlich.
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Als Abonnent:in von Flächenmanager erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Flächenmanager-Abo