Expertenbrief-Partner Eliet Alleshäcksler mit Anhänger
Mit dem neuen Mega Prof bringt Eliet einen Alleshäcksler auf den Markt, der bei jedem Baumpfleger und in jeder Kommune immer ein hilfreicher Begleiter ist.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Mit dem neuen Mega Prof bringt Eliet einen Alleshäcksler auf den Markt, der bei jedem Baumpfleger und in jeder Kommune immer ein hilfreicher Begleiter ist.
Baumpfleger können mehr: Tim Schröder und Anders Vinther gehen im Spätsommer einer besonderen Aufgabe nach – dem Zapfenpflücken, eine wesentliche Grundlage für den Waldumbau in Niedersachen und in anderen Bundesländern.
Der pensionierte Phytopathologe Dr. Thomas Cech (ehemals tätig am Bundesforschungszentrum für Wald in Wien) stellt uns in Steckbriefen wichtige Baumpilze vor, dieses Mal den Samtfußrübling – auch ein Speisepilz.
Rindenschäden in einem Eichenbestand geben Rätsel auf. Es kommen viele Ursachen infrage, darunter Schwächeparasiten, gegenüber denen durch Trockenheit gestresste Bäume anfällig sind. Prof. Dr. Rudolf Kehr hat sich die Sache genauer angesehen.
Werden hohe Gebäude in der Nähe von Bäumen errichtet, sind Kronenschnitte erforderlich. Dabei ist mit Konzept vorzugehen. Einfach den Plan einzusehen und vom Boden aus hochzuschauen, genügt nicht. Pit Schumacher erklärt das Vorgehen.
Vom Zug erfasst oder einen Stromschlag erlitten – bei Arbeiten an Gleisen passieren schwere Unfälle. Die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) zeigt Unfallhergänge und Sicherheitsmaßnahmen auf.
Mitarbeiter des Fachdienstes Park- und Grünpflege der Kurstadt Bad Nauheim kümmern sich um den Baumbestand, darunter viele alte Bäume aus der Gründerzeit des Kurparks. Besondere Sorgfalt entsteht daraus, dass sich die Kollegen mit „ihrem“ Park identifizieren.
Einfach machen – das könnte das Motto von Andreas Fricke sein. In der Nachwendezeit gründete er im sächsischen Wurzen die Firma Fricke Grün, die nicht nur Außenanlagen und Bäume pflegt, sondern auch Reinigungsleistungen anbietet. Zusätzlich ist Fricke Gastronom und versorgt auch Schulkinder.
Am 30. Oktober ist der vierte und letzte Expertenbrief Baumpflege dieses Jahres erschienen. In Form von Nachrichten, Beiträgen, Videos und Podcasts werden diverse Fachthemen von Baumschutz und Baumpflege behandelt und Kolleginnen und Kollegen vorgestellt. Den Link finden Sie anbei.
Ayla Krekel aus Hamburg hat in Göttingen Arboristik studiert und arbeitet als Sachverständige bei Arbor revital. Ihre Aufgaben sind unter anderem Projekt- und Bauleitung, Standortanalysen und Sanierungskonzepte, Baumschutzfachliche Baubegleitung, Einbau von Bodenfeuchtesensorik und Auswertung der...
Maik Brandt vom Amt für Stadtgrün, Naturschutz und Friedhofswesen der Stadt Rostock hat zusammen mit einem lokalen Start-up ein neuartiges Bewässerungssystem entwickelt, das Regenwasser und Solarstrom nutzt und Baumwurzeln dazu anregt, in die Tiefe zu wachsen.
Am 1. Oktober ist das Buch „Baumwurzeln – Eine Hilfestellung zur Unterscheidung in Baugruben“ erschienen. Die Autoren kommen aus Norwegen.
Das Nachrichtenmagazin DER SPIEGEL veröffentlichte Ende September eine skurrile Geschichte: In Dänemark werden Bäume mithilfe von Sprengungen gepflegt. Hört sich brutal an, aber die Methode haben sich Fachleute natürlich gut überlegt. Das wird im Video erklärt.
Ab 2025 wird an der DEULA Kirchheim unter Teck nicht nur das Baumpflege-Basiswissen vermittelt - AS Baum I und II, SKT A und B – sondern auch Baumkontrolle, ETW und ETT.
Victoria Wolf, Studentin der Forstwissenschaften, wurde von der Dr. Silvius Wodarz Stiftung, die auch den Baum des Jahres wählt, zur Deutschen Baumkönigin des Jahres 2025 ernannt. Für ein Jahr repräsentiert sie die Rot-Eiche auf Veranstaltungen und in den Medien.
Am 21. Oktober 2024 wurde die Platanenallee im LVR-Archäologischen Park Xanten am Niederrhein als „Allee des Jahres 2024“ ausgezeichnet. Der Fotowettbewerb wird seit 2008 jährlich vom BUND Mecklenburg-Vorpommern ausgerichtet, um den besonderen Wert von Alleen als kulturelles Erbe und ökologische...
Am 3. und 4. September 2024 fanden die 40. Osnabrücker Baumpflegetage statt. Die Kombination aus Vorträgen, Workshops und Messe ist sehr beliebt. Veranstalter ist die Hochschule Osnabrück unter der Tagungsleitung von Prof. Dr. Jürgen Bouillon.
Die Nürnberger Schule wurde 30 Jahre alt. Was vor drei Jahrzehnten als Ausbildungszentrum für Baumpflege begann, hat sich über die Jahre zu einer festen Größe in der Branche entwickelt – und das wurde gemeinsam mit der Baumpflege-Community gebührend gefeiert.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von Flächenmanager erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Flächenmanager-Abo